Märchenhaftes aus der 456d: Magdalena und die verfluchte Hexe

Die Schülerinnen und Schüler der Lerngruppe 456d haben im Unterricht eigene Märchen geschrieben. Wir stellen drei von ihnen vor: als drittes die Geschichte vom schönen Mädchen Magdalena, das sich gegen seine böse Hexenschwester Anastasia wehrt und schließlich einen Prinzen heiratet. Viel Spaß beim Lesen!

“Schüler experimentieren“: Das beste Rezept für Regenbogenmilch gewinnt

Lukas hat beim Regionalwettbewerb “Schüler experimentieren“ in Berlin-Buch gewonnen. Die Jury kürte seine Suche nach dem besten Rezept für Regenbogenmilch mit dem 1. Platz im Bereich Chemie. Wie der Wettbewerb und sein Experiment abliefen, beschreibt er hier.

Unsere Erzieher: Auf ein Inning mit Herrn Podszus

SCHNIPSEL-Redakteurin Alia hat Herrn Podszus interviewt, weil er Erzieher auch in ihrer 123er-Lerngruppe ist. Er begleitet sie in der Büchereizeit und manchmal ist er auch im Unterricht dabei. Außerdem bietet er die erste Baseball-AG am Campus an. Alia hat sich die Fragen vorher ausgedacht und ihm dann im Freizeitraum der Lerngruppe gestellt.

Märchenhaftes aus der 456d: Die blaue Kugel

Die Schülerinnen und Schüler der Lerngruppe 456d haben im Unterricht eigene Märchen geschrieben. Wir stellen drei von ihnen vor: als zweites die Geschichte vom Jungen Tobias, der bei der netten Zauber-Familie ein neues Zuhause findet. Viel Spaß beim Lesen!

Ein halbes Jahr Willkommensklassen am Campus

Als im vergangenen Jahr die ersten Geflüchteten aus der Ukraine mit ihren Kindern nach Berlin kamen, stand für unsere Schulleiterin Frau Ristow sofort fest: “Wir eröffnen an unserem Campus Willkommensklassen für die Kinder. Hier ist Platz für sie.“ Ein bisschen dauerte es dann noch, bis es an unserer Schule wirklich losging. Aber seit diesem Schuljahr gibt es zwei Willkommensklassen am Campus Hannah Höch mit 25 Kindern und Jugendlichen. Sie kommen aus der Ukraine, aus Syrien und aus Rumänien.

“Frau Poznyak, wie geht es mit der Sprache?”

Wie ist es, Kinder zu unterrichten, die kein oder kaum Deutsch sprechen? Und wie fühlen sich die Kinder aus der Ukraine, aus Syrien und aus Rumänien an unserer Schule? Diese und weitere Fragen haben die SCHNIPSEL-Redakteurinnen Marwa und Schaima Frau Poznyak im Interview gestellt.

Schülerinnen im Gespräch: “Wie findest du es, dass Kinder aus der Ukraine an deine Schule kommen?”

Schule am Campus Hannah Höch ist anders als in ihrer Heimat. Das haben die beiden ukrainischen Schülerinnen Farida und Slata schnell festgestellt. Aber obwohl sie bei uns als Grundstufen-Schüllerinnen auch in einer 456er-Regelklasse unterrichtet werden, haben sie noch viele offene Fragen über den Ablauf in ihrer Lerngruppe. Die Antworten auf ihre Fragen holten sie sich von ihrer Mitschülerin Yuna, die aber auch gleich ein paar Fragen an die beiden hatte.

Motto Team playing: So feierten wir Fasching an unserer Schule

Dieses Jahr konnten wir in der Grundstufe des Campus Hannah Höch alle wieder gemeinsam das Faschingsfest feiern! Es gab viele Spiele- und sehr abwechslungsreiche Essenangebote und man konnte in der Schule viele kunterbunte Kostüme und geschminkte Gesichter sehen.

SCHNIPSEL gewinnt zwei Preise bei Berliner Schülerzeitungswettbewerb

SCHNIPSEL: die Schülerzeitung des Campus Hannah Höch gewinnt zwei Preise beim Berliner Schülerzeitungswettbewerb

Erfolgreicher Start von SCHNIPSEL beim Berliner Schülerzeitungswettbewerb: Die Schüler*innen-Zeitung des Campus Hannah Höch hat den zweiten Preis in der Kategorie „Gemeinschaftsschulen“ gewonnen. Außerdem wurde der SCHNIPSEL-Artikel über unser Schulessen mit einem Extrapreis in der Kategorie “Prima Klima beim Schulmittagessen!?” ausgezeichnet.

Märchenhaftes aus der 456d: Der magische Sack

Die Schülerinnen und Schüler der Lerngruppe 456d haben im Unterricht eigene Märchen geschrieben. Wir stellen drei von ihnen vor: als erstes die Geschichte vom bettelarmen Mädchen Dome, einem magischen Sack, einem habgierigen König und einem Kobold in einer verfluchten Mine. Viel Spaß beim Lesen!

Unsere Lehrer: Herr Banse, der Schockverliebte

Lehrer wie die Eltern werden oder ins Musikgeschäft einsteigen: Herr Banse entschied sich nach der Schule für die unsicherere Option und schlug die Laufbahn eines Musik- und Tontechnikers ein. Schon während des Studiums stellte er jedoch fest, dass dies nicht der richtige Weg für ihn war, und wurde doch noch Lehrer. Jetzt unterrichtet er an unserer Schule und kann bei uns seine Musikkenntnisse gut einbringen.

Klimabeet: Campus beteiligt sich an Forschungsprojekt

Das Klimabeet am Campus Hannah Höch ist ein Teil eines Forschungsprojekts des Botanischen Gartens und der Universität Jena. Es gibt 200 solcher Beete in Berlin, Halle, Jena und Leipzig. Allein in Berlin sind es 100 Klimabeete. In jedem Klimabeet sind die gleichen elf Pflanzen mit der gleichen genetischen Herkunft. Diese werden zwei Jahre lang jede Woche einmal beobachtet.

Was sich beim Übergang in die 7. Klasse alles ändert

Was kommt in der 7. Klasse am Campus Hannah Höch auf mich zu? Das fragen sich wahrscheinlich viele Schülerinnen und Schüler, die jetzt das letzte halbe Jahr in der Grundstufe lernen. Aleyna ist seit einem halben Jahr in der Siebten und erzählt euch, was sich beim Übergang in die Mittelstufe alles ändert – und was alles gleich bleibt.

Unsere Lehrerinnen: Frau Spanja, die Reiselustige

Frau Spanja unterrichtet vorrangig das Fach Deutsch, studiert aber zusätzlich Mathematik. Ihr Hauptfach ist die Sonderpädagogik mit den Förderschwerpunkten Geistige Entwicklung, Lernen und Emotionale-Soziale Entwicklung. Außerdem ist sie viel in ihrer Willkommensklasse und macht außerdem die Deutschförderung in den 456er-Lerngruppen. Die SCHNIPSEL-Redaktion hat im Interview mehr über Frau Spanja erfahren.

BuZ-Gespräche: Wie wir uns selbst Ziele setzen und darüber sprechen

Kurz vor den Winterferien fanden am Campus Hannah Höch wieder die sogenannten BuZ-Gespräche statt. BuZ steht für Bilanz- und Zielgespräch. Zum einen blicken die Schüler*innen mit ihren Lerngruppenleitungen zurück auf das abgelaufene Schulhalbjahr und ziehen Bilanz. Zum anderen setzen sie sich für die kommende Zeit neue persönliche Ziele in der Schule. Lukas aus der 4. Jahrgangsstufe erläutert genauer, wie das abläuft.

Zeugnis ohne Noten: So funktionieren unsere Selbsteinschätzungsbögen

Am letzten Schultag vor den Winterferien haben die Schülerinnen und Schüler am Campus Hannah Höch ihre Zeugnisse erhalten. In der Grundstufe schätzen die Kinder dafür erst selbst ihre Leistungen und Kompetenzen ein und erfahren dann, wie ihre Lehrerinnen diese bewerten. Diese Selbsteinschätzungsbögen sind Grundlage der Bilanz- und Ziel-Gespräche (BuZ), die ebenfalls zum Halbjahresende geführt wurden. Yassin aus der 5. Jahrgangsstufe erklärt, wie die Selbsteinschätzungsbögen funktionieren.

Roter Riese auf großer Wiese

Manche wundern sich vielleicht über das große rote Ungetüm auf der großen Wiese neben dem Beach-Feld. Was ist das? Die Antwort lautet: ein Sitzmöbel. Schülerinnen und Schüler des Campus haben es unter Anleitung des Künstlers Thomas Wienands und unserer Kunstlehrerin Frau Schreyer-Lange gebaut. Wie sie dabei vorgingen, berichten Linus und Cetin.

Das Wurmkino-Experiment, Teil 2

Vor einem Jahr legten Grundstufen-Kinder am Campus ein vom Förderverein unterstütztes Wurmkino an. Jetzt – ein Jahr später – überprüfen sie, was aus dem Laubberg im Behälter geworden ist. Lukas berichtet, wie es heute im Wurmkino aussieht.

Tali ist die neue Schülersprecherin der Grundstufe

Tali ist die neue Schülersprecherin der Grundschule. Sie ist sich selbst noch gar nicht ganz sicher, ob sie die neuen Aufgaben gut meistern wird. Aber nach dem Interview in der SCHNIPSEL-Redaktion haben wir den Eindruck, dass sie alles mitbringt, um eine gute Schülersprecherin zu sein.