Bewertung
Veränderte Lernkultur braucht eine veränderte Bewertungsstruktur
Mut machen statt klein machen – so lautet das zentrale Motto!
Aus diesem Grund wurden Noten in der Grundstufe durch Indikatorenzeugnisse ersetzt.
Die Schüler*innen führen ein altersgemäßes Logbuch zur selbstständigen Planung, Kontrolle und Dokumentation ihrer Arbeit und ihrer Lernfortschritte. Hier notieren sie die speziellen Inhalte des Lernens und die Einschätzung der eigenen Lernhaltung.
Zum Schulhalbjahr schätzen die Schüler und Schülerinnen selbst ihre Leistungen in verschiedenen Kompetenzbereichen ein, die auf sogenannten Selbsteinschätzungsbögen dokumentiert werden. Auf dieser Grundlage finden Bilanz- und Zielgespräche statt, an denen Pädagogen*innen, Schüler*innen und Eltern teilnehmen. Während des Gesprächs formulieren die Schüler*innen Lernziele für das kommende Halbjahr. Dadurch lernen sie ihre Leistungen zu reflektieren und stärken ihre Eigenverantwortung.
Hier können Sie sich die Selbsteinschätzungsbögen ansehen:
Selbsteinschätzungsbogen 1/2/3 Selbsteinschätzungsbogen 4/5/6
In der Mittelstufe weisen die Schüler*innen erworbenen fachlichen und überfachlichen Kompetenzen in Form von Präsentationen, mündlichen Gesprächen, Lernerfolgskontrollen, Klassenarbeiten, hergestellten Produkten, Dokumentationen und Portfolios nach. Zertifikate geben Auskunft über die von den Schüler*innen erlangten Kompetenzen mit einer Einschätzung, auf welchem Niveau diese vorhanden sind.
Regelmäßig führt jede/r Schüler*in ein individuelles Gespräch mit einem ihrer Lerngruppenleitung zur Auswertung der Lernprozesse. Nach dem ersten Vierteljahr finden im 7. Jahrgang verbindliche Lernstandgespräche mit Schülern und Eltern statt. Verbindlicher Inhalt dieses Gesprächs sind das Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten. Eine Zielvereinbarung wird vorgenommen.
Weitere verbindliche Bilanz- und Zielgespräche finden zum Halbjahr und zum Schuljahresende in allen Jahrgangsstufen statt. Inhalt dieser Gespräche sind die individuellen Lernfortschritte. Die Schülerin präsentiert diese mittels Logbuch und Leistungsportfolio (Sammlung aller Zertifikate). Die gesetzten Ziele werden auf Erreichen überprüft und neue Ziele formuliert. Die Bilanz- und Zielgespräche werden protokolliert und bilden somit die Grundlage für die verbale Beurteilung im Jahreszeugnis der Jahrgangsstufen 7 und 8. Das Zeugnis gibt Auskunft über folgende Aspekte: Bilanz der gesteckten Ziele; Verbale Beurteilungen in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch, Naturwissenschaften; weitere Fächer; sonstige Leistungen; Ziele für das zweite Halbjahr; Bemerkungen.
Ab der Jahrgangsstufe 9 erfolgt die Leistungsrückmeldung durch Punkte gemäß der nachfolgenden Tabelle in Anlehnung an die aktuelle Sekundarstufen I-Verordnung. Die Schüler*innen der 9. und 10. Jahrgangsstufen erhalten ein Zeugnis mit Punkten und Noten (ggfs. ergänzt um verbale Bemerkungen). In den Bilanz- und Zielgesprächen werden die Zensuren gemeinsam mit den Schüler*innen und mindestens einem Erziehungsberechtigten besprochen.