Veränderte Lernkultur braucht eine veränderte Bewertungsstruktur

good ratingMut machen statt klein machen – so lautet das zentrale Motto!

Aus diesem Grund wurden Noten in der Grundstufe durch Indikatorenzeugnisse ersetzt.

Alle Schüler:innen am Campus führen ein altersgemäßes Logbuch zur selbstständigen Planung, Kontrolle und Dokumentation ihrer Arbeit und ihrer Lernfortschritte. Hier notieren sie die speziellen Inhalte des Lernens und die Einschätzung der eigenen Lernhaltung.

Zum Schulhalbjahr schätzen die Schüler:innen selbst ihre Leistungen in verschiedenen Kompetenzbereichen ein, die auf sogenannten Selbsteinschätzungsbögen dokumentiert werden. Auf dieser Grundlage finden Bilanz- und Zielgespräche statt, an denen Pädagog:innen, Schüler:innen und Eltern teilnehmen. Während des Gesprächs formulieren die Schüler:innen Lernziele für das kommende Halbjahr. Dadurch lernen sie ihre Leistungen zu reflektieren und stärken ihre Eigenverantwortung.


Hier können Sie sich die Selbsteinschätzungsbögen ansehen:

Selbsteinschätzungsbogen 1/2/3          Selbsteinschätzungsbogen 4/5/6


In der Mittelstufe weisen die Schüler*innen erworbenen fachlichen und überfachlichen Kompetenzen in Form von Präsentationen, mündlichen Gesprächen, Lernerfolgskontrollen, Klassenarbeiten, hergestellten Produkten, Dokumentationen und Portfolios nach.

Regelmäßig führt jede:r Schüler:in individuelle Beratungsgespräche mit den Lerngruppenleitungen zur Auswertung der Lernprozesse. Nach dem ersten Vierteljahr finden im 7. Jahrgang verbindliche Lernstandsgespräche mit den Schüler:innen und ihren Eltern statt. Verbindlicher Inhalt dieses Gesprächs sind das Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten. Eine Zielvereinbarung wird vorgenommen.

Weitere verbindliche Bilanz- und Zielgespräche finden zum Halbjahr und zum Schuljahresende in allen Jahrgangsstufen statt. Inhalt dieser Gespräche sind die individuellen Lernfortschritte. Die Schülerin präsentiert diese mittels Logbuch und Leistungsportfolio. Die gesetzten Ziele werden auf Erreichen überprüft und neue Ziele formuliert. Die Bilanz- und Zielgespräche werden protokolliert und bilden somit die Grundlage für die weitere Lernentwicklung.

Ab der Jahrgangsstufe 7 erfolgt die Leistungsrückmeldung am Campus ergänzend zu den vielfältigen Formen des lernförderlichen “formativen” Feedbacks auch durch ein Zeugnis mit Noten und Punkten gemäß der nachfolgenden Tabelle (in Anlehnung an die aktuelle Sekundarstufen I-Verordnung). In den Bilanz- und Zielgesprächen werden die Zensuren gemeinsam mit den Schüler:innen und mindestens einem Erziehungsberechtigten besprochen.