Fordern und Fördern in Theorie und Praxis

Von unserer hauseigenen Grundstufe oder von anderen Grundschulen kommend, lernen die Jugendlichen in der Mittelstufe auch ohne Notendruck vielfältige Kompetenzen.

Die Gemeinschaftsschulen bereiten ihre Schüler*innen bestens auf die Arbeits- und Berufswelt vor.

Die Jugendlichen werden früh und so professionell wie möglich angeleitet, eigene Interessen zu entwickeln und sich mit der Berufswahl auseinander zu setzen. Neben der Allgemeinbildung geht es um die praxisorientierte Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten für eine spätere Berufsausbildung oder ein Studium.

In allen Jahrgangsstufen der Mittelstufe erhalten die Schüler*innen Lernaufträge und Angebote zur Berufs- und Studienorientierung. In unseren gut ausgestatteten und modernen Werkstätten und Laboren machen die Schüler*innen bereits ab der Jahrgangsstufe 5 erste berufsorientierende Lernerfahrungen.

Das Duale Lernen am Campus Hannah Höch kommt somit bereits ab Klassenstufe 5 zum Tragen. Die Inhalte berücksichtigen dabei das Alter und die Entwicklung der Schüler*innen. Leitfach für das Dualen Lernens ist das Fach WAT ab Klassenstufe 7 (Wirtschaft-Arbeit-Technik). Wesentliche Bestandteile des Dualen Lernens sind die Arbeit in den schuleigenen Werkstätten, vielfältige Kooperationen mit Partnern aus der Wirtschaft, Kooperationen mit verschiedenen Oberstufenzentren und Hochschulen und die Zusammenarbeit mit freien Trägern aus dem Bereich der beruflichen Orientierung. In unserer Schülerfirma “Café to go” können Interessierte an einem praktischen Beispiel vor Ort wirtschaftliches und berufliches Handeln in einem echten Alltagsszenario erproben und reflektieren.

Schwerpunkt der Berufs- und Studienorientierung sind die Jahrgangsstufen 9 und 10. In beiden Jahrgangsstufen werden dreiwöchige Praktika durchgeführt. Betriebserkundungen finden bereits ab der Jahrgangsstufe 7 jedes Jahr statt. Alle Schüler*innen arbeiten mit dem Berufsswahlpass. Sie besuchen im Rahmen der schulischen Berufs- und Studienorientierung das Berufsinformationszentrum (BIZ) und Ausbildungsmessen, üben Bewerbungsschreiben und Vorstellungsgespräche im Kooperation mit unseren externen Partnern aus der Wirtschaft. Im Laufe der Schulzeit findet mehrfach eine entwicklungsgerechte Auseinandersetzung der Schüler*innen mit ihren Stärken, Kenntnissen und Interessen statt. Zugleich orientieren sich die Schüler*innen entsprechend ihrer Interessenslage in Hinblick auf ein zukünftiges Studium. Hierbei kommen Kooperationen mit Hochschulen und wissenschaftlichen Instituten zum Tragen.

Individuelle Schullaufbahnberatungen runden die Berufs- und Studienorientierung ab.

Unser Ziel ist es, dass alle Schüler*innen den Campus mit einem Anschluss in eine Berufsausbildung oder in eine weiterführende Schule verlassen.


Ansprechpartnerinnen sind Julia Havlicek und Claudia Rohmann.

Angebote für unsere Schüler*innen

Klassenstufe 7  
Angebote der Schule   Je 90 Minuten wöchentlich:
– ½ Jahr WAT-Unterricht in einer Werkstatt (Textil-, Holz- und Metallwerkstatt oder der Lehrküche)
– ½ Jahr Informationstechnischer Unterricht
Standardangebote Angebote der Berufsberatung   – Teilnahme an Elternveranstaltung bei Komm auf Tour
Angebote Dritter     seit 2018/19 TÜV Rheinland Akademie
– dreitägige Potentialanalyse im Jahrgang 7 

Klassenstufe 8  
Angebote der Schule   Einführung Berufswahlpass
– Je 90 Minuten wöchentlich:
– ½ Jahr WAT-Unterricht in einer Werkstatt (Textil-, Holz- und Metallwerkstatt oder der Lehrküche)
– ½ Jahr BuL (Berufs- und Lebenswegs Planung)
– Durchführung von Berufe Universum und individuelle Auswertung
Standardangebote Angebote der Berufsberatung   Komm auf Tour in der 8. Klasse
– Vertiefte Berufsorientierung (vorbehaltlich der vorhandenen Haushaltsmittel)
BIZ-BO
Thema Berufsfelder
– grundsätzlich 1x pro Woche Sprechstunde mit individueller Beratung
– Teilnahme an Elternveranstaltung bei Komm auf Tour
Angebote Dritter     seit 2018/19 TÜV Rheinland Akademie
– zweiwöchige Berufsfelderprobung in Werkstätten  

9. Klasse  
Angebote der Schule   – dreiwöchiges Betriebspraktikum inkl. Vor- und Nachbereitung
– WAT-Unterricht speziell Berufsorientierung 90 Minuten wöchentlich
– Besuch von Ausbildungsmessen
– OSZ-Kooperation
– Teilnahme an der Vocatium (oder 10. Klasse)
– Bewerbungstraining und Fertigstellung der Bewerbungsunterlagen im Einzeltermin
Standardangebote der Berufsberatung   – BIZ-BO (BO Thema Berufswahlfahrplan und Hilfen der Berufsberatung)
– Einstellungstest im Klassenverband (im Feb. 2019 Testverfahren im Klassenverband üben (Korrektur und individuelle Rückgabe der Testaufgaben an jede*n Schüler*in einzeln im Rahmen einer Schulsprechstunde bis zu den Sommerferien)
– grundsätzlich 1x pro Woche Sprechstunde (individuelle Beratung zur Berufsfindung und zum Ausbildungsmarkt)
– Vermittlung von Ausbildungsstellen
– Teilnahme an Elternveranstaltung
Optionale Angebote der Berufsberatung   – ärztliche oder psychologische Gutachten bei Bedarf
– Teilnahme der Jugendlichen an Informationsveranstaltungen im Berufsinformationszentrum
Angebote Dritter Informationsveranstaltung der AOK zum Thema Bewerbung und Einstellungstest
Projekt Teach First: Betreuung durch Fellows (pro Fellow 15 Schüler*innen) seit Schuljahr 2018/19
– Beratungsangebot durch eine*n Vertreter*in des OSZ Ernst-Litfaß im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung
– Betriebsbesichtigungen ausgewählter und geeigneter Ausbildungsbetriebe durch die GfbM

10. Klasse  
Angebote der Schule – Besuch von Ausbildungsmessen
– WAT-Unterricht
– Teilnahme an der Vocatium (oder 9. Klasse)
– Bewerbungstraining und Fertigstellung der Bewerbungsunterlagen im Einzeltermin
Standardangebote der Berufsberatung   – Berufswahltest im Klassenverband vorbereiten und durchführen
– grundsätzlich 1x pro Woche Sprechstunde (individuelle Beratung zur Berufsfindung und zum Ausbildungsmarkt)
– Vermittlung von Ausbildungsstellen
– finanzielle Unterstützung bei den Bewerbungskosten (unter Einhaltung der gesetzlichen Regelungen)
– pro Schulklasse eine berufsorientierende Veranstaltung – Thema: Die schulische und betriebliche Ausbildung (gemeinsam mit dem Partner vom OSZ)
– Elternabend zum Thema: Wege nach der 10. Klasse
Optionale Angebote der Berufsberatung   – Einleitung von ärztlichen oder psychologischen Gutachten bei Bedarf
– Teilnahme der Jugendlichen an Informationsveranstaltungen im BIZ
– bei Bedarf Berliner Netzwerk Ausbildung (sofern die Finanzierung realisiert werden kann)
Angebote Dritter Projekt Teach First: Betreuung durch Fellows (pro Fellow 15 Schüler*innen) seit Schuljahr 2018/19
– Beratungsangebot durch eine*n Vertreter*in des OSZ Ernst-Litfass im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung
– Jobspeeddating und Bewerbungsmappencheck durch die GfbM  

Angebote der Berufsberatung für Lehrer/Schulleitung

Lehrer  
Standardangebot – regelmäßigeAbsprachen mit dem BSO-Team
– gemeinsame Veranstaltungen mit dem BSO-Team
– Abstimmungsgespräche BVBO
weitere, optionale Angebote – Abstimmungsgespräche mit den Sozialpädagog*innen
– Lehrer*innen-Fortbildung
– Abstimmungsgespräche mit den Fellows und externen Partner*innen

Angebote der Berufsberatung für Eltern

Eltern  
Standardangebot   Teilnahme an Elternveranstaltung Klasse 8-10
optionales Angebot   Teilnahme an Informationsveranstaltungen für Eltern (z. B. Wege nach der Schule)  

Angebote der Berufs- und Studienorientierung für Schüler*innen/ Eltern/ Pädagog*innenteam

Schüler*innen  
Standardangebot – Vergabe fester Termine in den Sprechstunden zur Anfertigung einer Bewerbungsmappe, Vorbereitung Onlinebewerbung, Beratung und Fragen
– wöchentlich festgelegte Sprechstunden
– Anmeldung an den Oberstufenzentren im Rahmen von EALS
– Beratung zu Ausbildungsberufen, OSZs, Oberstufe
weitere, optionale Angebote – Bewerbungstraining
– Unterstützung bei der Praktikumssuche bzw. Ausbildungsplatzsuche  
Eltern
Standardangebot – Teilnahme an Elternabenden und -sprechtagen Klasse 6-10
– feste Sprechzeiten
– regelmäßige schriftliche Informationen
weitere, optionale Angebote – Teilnahme an Informationsveranstaltungen für Eltern (z. B. Wege nach der Schule)
Pädagog*innenteam
Standardangebote – regelmäßige Absprachen mit dem BSO-Team
– gemeinsame Veranstaltungen mit dem BSO-Team
– Schulinterne Fortbildungen und Multiplikation von Informationen
weitere, optionale Angebote – Abstimmungsgespräche mit den Sozialpädagog*innen
– Abstimmungsgespräche mit den Fellows und externen Partner*innen