Projektunterricht
Einbringen – Mitgestalten – Verständigen – Präsentieren
Der Projektunterricht gehört zum Konzept des gemeinsamen Lernens am Campus. Jeden Mittwoch arbeiten die Schüler*innen der Mittelstufe über mehrere Wochen an Themen aus den Fächern Deutsch, Geschichte, Erdkunde, Sozialkunde und Ethik. Dabei werden vor allem fächerübergreifende Ansätze genutzt und bieten Möglichkeiten, interdisziplinär zu arbeiten. Die Inhalte der Projekte werden über die Anforderungen der Rahmenlehrpläne abgedeckt, gehen aber auch auf besondere Interessen der Schüler*innen ein. Gefördert wird kooperatives Lernen, Selbstorganisation und Eigenverantwortung, Handlungsorientierung, Kreativität, aber auch Geduld und Ausdauer in einem längeren Prozess. Am Ende jedes Projektes steht eine Präsentation, die der „Öffentlichkeit“ vorgestellt wird. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten alle Gruppenmitglieder ein Zertifikat. Die Projektlehrer*innen helfen in der Projektphase beim Planen, Vermitteln von Methoden, beim Bewusstmachen von Gruppenprozessen und Möglichkeiten von Präsentationen.
Einen Überblick über einige Projektthemen und die Inhalte der beteiligten Fächer gibt die nachfolgende Tabelle. Da sich die Projekte in einem ständigen Prozess der Evaluation und Weiterentwicklung befinden, stellt die Übersicht lediglich einen Zwischenstand dar:
Projekt | Geschichte | Erdkunde | Ethik | Sozialkunde/ Wirtschaft |
---|---|---|---|---|
FLUCHT UND MIGRATION | ° Hugenotten ° Vertreibung 33/44 ° Emigration und Flucht vor dem NS ° Flucht aus der DDR ° Krieg und Vertreibung | ° Bevölkerungs Wachstum ° Demografischer Wandel ° globale Migration ° Push & Pull Faktoren | Identität und Rolle ° Wer bin ich? ° Familienidentität ° Handeln und Moral ° "Last exit Flucht" | ° aktuelle Fälle von Flucht und Migration (z.B. IS) |
GLOBALISIERUNG AM BEISPIEL HANDY | Mensch in seiner Umwelt ° Handel ° Globalisierung ° Wirtschaft | Umgang mit Ressourcen ° Rohstoffverbrauch ° Energieerzeugung und -verbrauch ° seltene Erden ° Klimawandel, Klimaschutz | Arbeit in globalisierten Märkten ° Geld (Löhne, Kosten) ° Recht und Gerechtigkeit ° Handel und Moral | Leben in der globalisierte Welt ° Welt als Dorf ° vernetzte Welt ° globale Risiken |
AFRIKA | ° Kolonialismus ° Urgeschichte (Wiege der Menschheit über Pharaonen bis Unabhängigkeit) | ° Klima und Vegetationszonen ° Passatzonen | ° Auswirkungen des Kolonialismus ° Recht und Gerechtigkeit ° Kritik am Afrikabild | ° Bedeutung Afrikas für die Weltwirtschaft |
EUROPA IN DER WELT | ° Entstehung von Europa | ° Grenzen, Potenziale & Herausforderung ° Zusammenarbeit | ° Europa in der Welt ° europ. Idee ° EU im Alltag ° pol. Entscheidungen |
|
KONFLIKTE UND KONFLIKTLÖSUNGEN | ° Umgang mit Ressourcen ° Klimaschutz | ° Konflikte und Konfliktlösungen ° Kriege, Terrorismus |
||
AMERIKA | ° amer. Revolution ° Entdeckungen ° Sklavenhandel ° Unabhängigkeitskrieg/ Bürgerkrieg ° Rassendiskriminierung | ° Topografie ° Wirtschaft ( Schwellenländer, Industrieländer) | ° Konflikt Mexiko-USA ° Drogenhandel- u. Konsum ° American Dream | ° Stellung der USA als Weltmacht ° Weltpolizei Amerika? |
FREUNDSCHAFT, LIEBE, SEXUALITÄT | ° Familiengeschichte ° Wandel von Rollen- u. Geschlecht.bildern | ° Geschlechteridentität ° Wer bin ich? Identität u. Rolle ° Mensch und Gemeinschaft ° Verantwortung | ||
RELIGION, GLAUBE, ABERGLAUBE | Juden, Muslime, Christen ° Kreuzzüge ° Juden im 19. Jh/ in der dt. Geschichte ° "Türkenfurcht" ° Reformationen, Glaubenskriege ° 30 Jähr. Krieg ° Hexen | ° Europa | Wissen und Glauben ° Was kann ich wissen? ° Worauf kann ich vertrauen? ° Reformation, Glaubenskriege | ° Grundgesetz ° Menschenrechte ° Glaubensfreiheit |
DIE ERDE IN BEWEGUNG: TEKTONIK AM BSP. ASIENS | Leben in Risikoräumen ° Vulkanismus ° Nutzung von Risikoräumen ° Klimazonen / Ländervergleich ° Aralseesyndrom | ° Handeln und Moral Katastrophenhilfe | °Leben in Risikoräumen | |
ARM UND REICH | ° Armut früher ° Armut - soziale Frage ° Bismarcks Sozialpolitik ° Längsschnitt Kindheit vom Mittelalter bis heute | ° Armut/ Reichtum ° Raumpotentiale (trop. Regenwald) ° Kinderarmut, Handelsströme ° Hungergürtel ° Handel und Produktion | ° Recht und Gerechtigkeit ° Was ist gerecht? ° Hilfsorganisationen ° Kinderarbeit ° Teufelskreis der Armut | Soziale Marktwirtschaft ° Wirtschaftsordnungen Spannung: Wirtschafts- und Sozialpolitik ° Soziale Ungleichheit ° Teilhabechance, Sozialpolitik |
BERLIN, BERLIN | ° Industrialisierung ° Urbanisierung ° Entstehung d. Städte ° Landflucht ° Berlin nach 1945/ Teilung der Stadt ° 1961 ° Leben in der Zt. der Mauer ° 1989/ 90 ° Berlin heute (Wirtschaft +Touristik) ° Luftbrücke | Verstädterung als globale Erscheinung ° Stadt- Umland -Beziehungen ° Lebensraum Stadt: Untersuchung einer Grunddaseinsfunktion ° Vielfalt und Disparitäten ° Megaprojekte und Umweltprobleme Berlin, Berlin ° Stadtspaziergang ° Entstehung der Stadt ° Ausdehnung | Freiheit und Verantwortung ° Wie frei bin ich? | |
KINDERRECHTE | ° Kinderarbeit vom Mittelalter zur Neuzeit ° Kinderarbeit heute | ° Arbeit mit Statistiken | ° Kinderarmut in Entwicklungsländern ° Kinderarmut in Deutschland ° Kinderhilfsorgan. ° Teufelskreis der Armut | ° Teilhabe und Mitbestimmung |
In der Grundstufe sind im Projektunterricht die Fächer Erdkunde, Geschichte und NAWI sowie Teile des Sachunterrichts zusammengefasst. Epochal werden die Themen aus den Rahmenlehrplänen 3/4 sowie 5/6 erarbeitet. Durch die Zusammenlegung werden die verschiedenen Sichtweisen aus den Fächern gebündelt. So ergibt sich für die Schüler*innen ein Gesamtbild ihrer Lebenswelt unter Berücksichtigung der fachlichen Grundlagen.
Im Projekt Demokratie wurden u.a. eigene Parteien gegründet und den Mitschülern in einem Wahlkampf mit Wahlplakaten und Reden präsentiert. Gewonnen hat in dieser Gruppe die Friedenspartei. Die Projekte der Grund- und Mittelstufe orientieren sich am Rahmenplan und beziehen die Interessen und Wünsche der Schüler*innen ein.