Als im vergangenen Jahr die ersten Geflüchteten aus der Ukraine mit ihren Kindern nach Berlin kamen, stand für unsere Schulleiterin Frau Ristow sofort fest: “Wir eröffnen an unserem Campus Willkommensklassen für die Kinder. Hier ist Platz für sie.“ Ein bisschen dauerte es dann noch, bis es an unserer Schule wirklich losging. Aber seit diesem Schuljahr gibt es zwei Willkommensklassen am Campus Hannah Höch mit 25 Kindern und Jugendlichen. Sie kommen aus der Ukraine🇺🇦, aus Syrien🇸🇾 und aus Rumänien🇷🇴.
Die 25 Kinder und Jugendlichen teilen sich fast gleichmäßig auf die Grund- und auf die Mittelstufe auf. Dabei fährt der Campus zwei unterschiedliche Modelle: Die Jugendlichen in der Mittelstufe lernen in einer reinen Willkommens-klasse, um erst einmal ausreichende Deutsch-Kenntnisse zu erlangen, die Kinder in der Grundstufe sind auch schon in die Regelklassen integriert. Ihren Deutschunterricht erfahren sie in der Willkommensklasse, andere Fächer wie Mathe, Englisch, Kunst und Sport machen sie zusammen mit ihren deutschen Mitschüler*innen in den Regelklassen. Zwischendurch unternehmen alle zusammen immer wieder Ausflüge, etwa in den Reichstag, auf den Fernsehturm oder zu anderen Sehenswürdigkeiten.
“Wir leben am Campus Willkommenskultur“, betont Frau Ristow. “Wir integrieren die Kinder.“ Der Vorteil unserer Gemeinschaftsschule ist, dass große Familien ihre älteren und ihre jüngeren Kinder an einer Schule unterbringen können. Mit Frau Poznyak, Frau Brunner, Frau Schulz und Frau Spanja konnten wir erfahrene und engagierte Fachkräfte für die Betreuung der Kinder aus der Ukraine und aus Syrien gewinnen. “Das sind Superkräfte“, freut sich Frau Ristow. “Beherzte Pädagoginnen, die hier am rechten Fleck sind!“
Frau Brunner kümmert sich zusammen mit Frau Poznyak um die Willkommensklasse der Mittelstufe. Sie bringt durch ihre vorhergehende Arbeit mit ausländischen Studenten an der Universität viel Erfahrung im DaZ-Unterricht mit. Frau Schulz hat viele Jahre lang an der Volkshochschule Erwachsenen Deutsch beigebracht und betreut zusammen mit Frau Spanja und Frau Poznyak die Willkommensklasse der Grundstufe.
Frau Poznyak ist also für die ukrainischen und die syrischen Kinder sowohl in der Mittelstufe, als auch in der Grundstufe zuständig. Zusätzlich unterstützt sie die Grundstufen-Kinder in Förderstunden auch im Unterricht in den Regelklassen, damit sie dort richtig mitarbeiten können. “Unser Team ist eine sehr gute Mischung“, meint Frau Poznyak. “Es ist sehr schön, an dieser Aufgabe im Team zu arbeiten und sich mit den Kolleginnen austauschen zu können.“
Wie ist es, Kinder zu unterrichten, die kein oder kaum Deutsch sprechen? Und wie fühlen sich die Kinder aus der Ukraine, aus Syrien und aus Rumänien an unserer Schule? Diese und weitere Fragen haben die SCHNIPSEL-Redakteurinnen Marwa und Schaima Frau Poznyak im Interview gestellt.
SCHNIPSEL: Was hat Sie an der Arbeit mit geflüchteten Kindern am meisten überrascht oder herausgefordert?
FRAU POZNYAK: Das sind nicht die passenden Worte. Ich versuche, ohne Erwartung an die Aufgabe heranzugehen. Und wenn ich nichts erwarte, dann gibt es auch keine Überraschung. Es macht mir Spaß, mit ihnen zu arbeiten und jedes Kind zu sehen. Ich hole ja jedes Kind da ab, wo es steht – jeden Tag. Es kann auch jeden Tag von woanders sein. Und das empfinde ich nicht als eine Herausforderung. Das ist meine Arbeit, die ich gerne mache.
SCHNIPSEL: Wie geht es im Unterricht mit der Sprache?
FRAU POZNYAK: Ich spreche hier für gewöhnlich Deutsch, aber ich beherrsche ja auch drei andere Sprachen. Die Kinder sprechen Ukrainisch, Russisch und Arabisch. Ukrainisch und Russisch sind für mich keine Fremdsprachen, daher ist es mit Kindern aus der Ukraine ganz einfach.
Mit den syrischen Kindern ist es anders – sie sprechen Arabisch, ich nicht. Mit ihnen ist das so: Wenn wir die Sprache nicht haben, um einander zu verstehen, dann müssen wir mehr spüren und aufmerksamer sein. Ganz da sein, um zu verstehen, was eigentlich das Bedürfnis ist, was sie sagen wollen, was sie brauchen. Aber auch, was sie nicht sagen und trotzdem benötigen. Das ist das Schöne. Ich denke, eigentlich müssten alle Menschen so miteinander umgehen. Nicht nur einfach sprechen, denn da passiert es sehr oft, dass die Menschen aneinander vorbeireden, sondern ganz aufmerksam und ganz da sein und spüren.
SCHNIPSEL: Was meinen Sie: Fühlen sich die Kinder wohl an unserer Schule?
FRAU POZNYAK: Das müsst ihr die Kinder fragen! Ich glaube, es gibt auch Momente, die für sie nicht so angenehm sind. Aber das ist auch normal, denn sie sind ja nicht freiwillig hierher gekommen. Aber insgesamt sind sie mit der Schule sehr zufrieden. Meine Einschätzung ist, dass sie sich im Allgemeinen wohl hier fühlen.
SCHNIPSEL: Welche Regeln gelten für die Kinder hier?
FRAU POZNYAK: Die Kinder haben die gleichen Regeln wie alle anderen Kinder hier auch. Es gibt Klassenregeln, die bei uns in der Gruppe gelten, und sie müssen sich auch an alle anderen Schulregeln am Campus halten. Für sie gibt es nichts anderes als für euch.
SCHNIPSEL: Fällt den Kindern das Lernen der deutschen Sprache schwer?
FRAU POZNYAK: Die Schwierigkeit liegt für sie darin, dass sie hier ins kalte Wasser geschmissen wurden. Es ist nicht so, wie ihr zum Beispiel Englisch lernt – „ganz gemütlich“ in eurem Lerntempo und nach einem Rahmenlehrplan.
Man muss sich das vorstellen, wie sie hier erst einmal nichts verstehen und sich nicht orientieren können. Frage dich selbst: Wie geht es dir, wenn alles um dich herum fremd ist, und du verstehst noch nicht mal, was von dir gewollt wird? Dazu gehört auch, dass du dich zu nichts äußern kannst …
Das Gute ist, dass ich auch selber irgendwann in dieses Land gekommen bin, wenn auch nicht unfreiwillig wie sie. Ich kenne das Gefühl, dass du in ein Land kommst und erst einmal nichts kannst. Da fühlt man sich wie ein Hund: Ich kann nichts sagen, ich kann mich nicht erklären, ich kann mich verbal nicht verteidigen, wenn ich angegriffen werde. Das Gute daran kommt später: Wenn ich es einmal alles hier geschafft habe, dann kann es mir keiner mehr nehmen. Eine solche Erfahrung bleibt für immer, sie ist wie ein Fundament, sie macht einen innerlich unheimlich stark.
Es ist wie eine Mutprobe. Es lohnt sich, da durchzugehen. Dann bist du mutig für immer. Die Kinder wissen das vielleicht noch nicht, aber sie werden es schaffen, und wir werden sie da hinleiten.
SCHNIPSEL: Vielen Dank für das Interview, Frau Poznyak.
Lehrer wie die Eltern werden oder ins Musikgeschäft einsteigen: Herr Banse entschied sich nach der Schule für die unsicherere Option und schlug die Laufbahn eines Musik- und Tontechnikers ein. Schon während des Studiums stellte er jedoch fest, dass dies nicht der richtige Weg für ihn war, und wurde doch noch Lehrer. Jetzt unterrichtet er an unserer Schule und kann bei uns seine Musikkenntnisse gut einbringen.
SCHNIPSEL: Welche Fächer und Klassen unterrichten Sie?
HERR BANSE: Ich unterrichte Musik in der 123a/c/g und der M4/9 und leite eine AG zum Thema Musikproduktion. Ich bin eigentlich selbst noch Student für das Lehramt in den Fächern Sonderpädagogik und Englisch. Mein Musik- und Tontechnikstudium hat aber den Vorteil, dass ich so an meinen Traumjob als Musiklehrer am Campus Hannah Höch gekommen bin.
SCHNIPSEL: Was fasziniert Sie an dem Fach Musik?
HERR BANSE: Die Möglichkeit, Schüler*innen die Musik näher zu bringen und es vielleicht sogar zu schaffen, den einen oder die andere für das Musizieren zu begeistern. Musik ist ein Schulfach, bei dem man auch mal abschalten darf und vielleicht sogar Interesse für etwas Neues entdeckt.
SCHNIPSEL: Wie waren Sie als Schüler?
HERR BANSE: In der Grundschule war ich ein sehr laut und vermutlich hin und wieder etwas anstrengend für meine Lehrer*innen. Ab der Mittelstufe bis hin zum Abi habe ich dann diese überschüssige Energie in Hobbys wie Skateboarden, Schauspiel und eben die Musik in Form von Gitarre und Schlagzeug gesteckt. Dadurch wurde ich in der Schule eher ruhiger und war tatsächlich leistungstechnisch eher durchschnittlich. Englisch, Musik und Kunst lagen mir jedoch immer schon.
SCHNIPSEL: Wie erleben Sie es, Schüler*innen zu bewerten?
HERR BANSE: Tolle Frage, schwierige Antwort! Ich finde es als eigentlicher Sonderpädagoge ohnehin immer wieder schwierig, individuelle Leistungen zu bewerten. Besonders in Musik stellt sich das immer wieder als etwas herausfordernd dar. Die Niveaus meiner Schüler*innen sind ganz bunt und facettenreich. Den einen fällt es leichter, sich Zahlen und Daten zu den musikalischen Epochen zu merken, für die anderen ist es ein Kinderspiel, auf dem Klavier ein ganzes Stück durchzuspielen. Beides gehört jedoch zum Fach dazu und sind tolle Leistungen!
SCHNIPSEL: Was tun Sie gerne, wenn Sie nicht in der Schule sind?
HERR BANSE: Ich habe ein Tonstudio, in dem ich Musik mache und aufnehme, und bin auch außerhalb oft als Tontechniker unterwegs. Das ist aber inzwischen alles eher ein Hobby geworden. Ich unternehme gerne was mit meinen Freundinnen und Freunden und gehe auch mit meiner Partnerin gerne auf Konzerte. Zu guter letzt bin ich riesiger Pokémon-Fan und spiele gerade die neusten Spiele durch!
SCHNIPSEL: Warum haben Sie sich für den Campus Hannah Höch entschieden?
HERR BANSE: Ich habe Anfang 2022 ein Praktikum für mein Studium hier gemacht und mich direkt schockverliebt! Das offene Kollegium, die vielen tollen SuS und das Schulkonzept haben mir gleich zugesagt und der Campus stach aus allen Schulen, an denen ich gearbeitet habe, am meisten positiv heraus!
SCHNIPSEL: Was sollte man noch über Sie oder Ihren Werdegang als Lehrer wissen?
HERR BANSE: Ich bin noch relativ frisch als Lehrer, aber wurde von allen gut aufgenommen und herzallerliebst begrüßt. Darüber freue ich mich und bin ich sehr dankbar! Das heißt aber auch, dass ich durch meine Frische noch sehr viel Energie habe, die ich in eine tolle Zusammenarbeit mit meinen Schüler*innen und den Kolleg*innen stecken werde!
SCHNIPSEL: Vielen Dank für das Interview, Herr Banse!
Was sich beim Übergang in die 7. Klasse alles ändert
Kinder in der sechsten Jahrgangsstufe fragen sich, was sie erwartet, wenn sie in die siebte Klasse wechseln. Ich bin seit einem halben Jahr in der siebten Jahrgangsstufe am Campus Hannah Höch und berichte, was alles Neues auf euch zukommt.
Neue Fächer gibt es für Grundstufenschüler*innen, wenn sie am Campus in die Mittelstufe kommen – Physik, Biologie und Chemie statt Nawi, außerdem ITG, WPU und Projektunterricht.
Worum es in den neuen Fächern für Siebtklässler*innen geht
Die Physik ist die Lehre von der Natur. Sie untersucht die in der Natur ablaufenden Vorgänge und versucht, Naturgesetze zu finden.
Biologie ist die Wissenschaft vom Leben und von den Lebewesen. Die altgriechischen Wörter „bios“ und „logos“ bedeuten Leben und Lehre bzw. Wissenschaft. Zu den Lebewesen gehören Tiere, Pflanzen, Pilze und Bakterien und natürlich der Mensch.
Chemie ist auch eine Naturwissenschaft beschäftigt sich mit dem Aufbau, dem Verhalten und der Umwandlung von Stoffen in unserer Umwelt. Sie beobachtet chemische Reaktionen und sucht dabei nach Gesetzmäßigkeiten.
ITG steht für Informationstechnische Grundbildung. Hier lernen wir, mit dem Computer umzugehen. In der Mittelstufe gibt es dafür einen Computerraum.
Im Wahlpflichtunterricht (WPU) können wir die Fremdsprache Spanisch (bald wohl auch Französisch!) lernen oder andere Aktivitäten wie etwa Sport, Kunst, zusätzliches Deutsch-Lernen oder WAT (Wirtschaft – Arbeit – Technik) wählen.
Der Projektunterricht (PU) ist eine Unterrichtsform, in der Schüler*innen und Lehrer*innen über mehrere Wochen gemeinsam Aufgaben auswählen, planen und ausführen. Bei ein Projekt ist also die aktive Teilnahme der Schüler*innen besonders gefordert. Die Themen, um die es dabei geht, stammen aus Fächern wie Deutsch, Geschichte, Erdkunde, Sozialkunde oder Ethik – also wie das, was in der Grundstufe im Fach Gewi unterrichtet wird.
Jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) auch in der Mittelstufe
Wie in der Grundstufe kommen in der Mittelstufe bis zur Neunten Schülerinnen und Schüler aus drei Jahrgangsstufen in eine Lerngruppe. Als Siebener lernt ihr also meistens mit Acht- und Neuntklässler*innen zusammen. Nur in den Fächern Englisch, Mathe, Chemie, Physik und Biologie seid ihr nur mit anderen Siebtklässler*innen zusammen.
Beim Start in die siebte Jahrgangsstufe kommen auf euch nicht nur neue Fächer hinzu, sondern ihr werdet neue Lehrer*innen haben und auch etwas schwierigere Aufgaben als zuvor bearbeiten. Aber keine Sorge: Ihr werdet auch in der 7. Klasse in der Lage sein, die Fragen im Unterricht zu bearbeiten und zu beantworten. Es kommen auch mehr Klassenarbeiten und Tests auf euch zu, bei denen ihr euch wirklich anstrengen müsst. Übt besser vorher, damit ihr gut vorbereitet seid und die Arbeit zum Kinderspiel wird!
Anders in der Siebten als in der Grundstufe ist, dass es in den Lerngruppen keine Erzieher*innen mehr gibt. Das heißt auch: Es gibt in der Siebten keine Erzieherzeit, in der die Kinder in der Grundstufe häufig malen, basteln, spielen oder toben dürfen. Nur wenn mal eine Stunde ganz ausfällt, können wir in der siebten Jahrgangsstufe machen, was wir möchten. Zur nächsten Stunde müssen wir aber wieder für den Unterricht da sein.
Keine Angst vor der Siebten!
Zum Abschluss möchte ich allen jetzigen Sechstklässlerinnen unbedingt noch mitteilen, dass sie keine Angst vor der Siebten haben müssen. Manches ändert sich im Vergleich zur Grundstufe, aber Vieles bleibt auch gleich oder ähnlich. Und wenn ihr Probleme habt, könnt ihr diese auch in der Mittelstufe ganz offen mit den Vertrauenslehrer*innen besprechen.
BuZ-Gespräche: Wie wir uns selbst Ziele setzen und darüber sprechen
Ihr fragt euch vielleicht, was BuZ-Gespräche sind. BuZ ist eine Abkürzung für “Bilanz- und Zielgespräche”. Bei den meist eine halbe Stunde dauernden BuZ-Gesprächen sprechen wir Schüler und Schülerinnen mit unseren Eltern und Lerngruppenleitungen über unsere nächsten Ziele. Für jedes Halbjahr können wir uns drei oder vier persönliche Ziele setzen.
Ziele sind Sachen, die jede oder jeder im folgenden Halbjahr erreichen oder noch besser machen möchte. Beispiele für Ziele sind “Ich bin leise im Kreis”, “Ich arbeite sauber an meinen Aufgaben” oder “Ich melde mich mindestens zweimal pro Stunde im Unterricht”. Dagegen ist “Ich möchte diesen Monat zehn Döner essen” kein geeignetes Ziel. So eines werden unsere Lehrerinnen und Erzieherinnen nicht erlauben. Es sollen alles Ziele sein, die uns helfen, besser in der Schule zu werden oder gesünder zu leben.
In der Grundstufe finden die Bilanz- und Zielgespräche zweimal in jedem Schuljahr statt, im Abstand von fünf bis sechs Monaten. In der Mittelstufe einmal zum Halbjahresende. Bei jedem Gespräch gucken die Lerngruppenleitungen erst einmal, ob wir die Ziele, die wir uns selbst vorgenommen haben, erreicht haben – das ist die Bilanz. Wer die selbst gesteckten Ziele erreicht hat, kannst sich neue Ziele setzen. Wer die eigenen Ziele nicht erreicht hat, muss in den folgenden Monaten weiter daran arbeiten – bis zum nächsten Bilanz- und Zielgespräch.
Jetzt wisst ihr, was ein BuZ-Gespräch ist. Wer hier am Campus Hannah Höch zur Schule geht, weiß das aber ohnehin schon längst. Denn die BuZ-Gespräche haben gerade kurz vor den Winterferien für alle Schülerinnen und Schüler stattgefunden.
Autor: Lukas
Das waren die Weihnachtswerkstätten 2022 am Campus
Am Freitag vor dem 1. Advent finden am Campus Hannah Höch traditionell die Weihnachtswerkstätten in der Grundstufe statt. In diesem Jahr endlich wieder mit dabei: die Eltern und andere Familienmitglieder der Kinder. So herrschte am vergangenen Freitagnachmittag ein dichtes Gedränge. Gleichzeitig öffnete die Mittelstufe ihre Räume und führte die Eltern der neuen Siebtklässler*innen durch das Gebäude.
Basteln und schlemmen in den Weihnachtswerkstätten
Ab 15 Uhr war es rappelvoll in Haus 1 sowie in den umliegenden Kunst- und Werkstatträumen auf dem Campus. Überall drängten sich die Besucher um die Bastel- und Essenstände. Es duftete herrlich weihnachtlich in den Gängen. Das kulinarische Angebot reichte von gebrannten Mandeln, Kuchen, Waffeln und Crepes über Börek bis zu Hot Dogs und Bratwürstchen im Brötchen. In der Küche buken die Kinder unter Anleitung ihre eigenen Plätzchen. Außerdem konnten die Kleinen und Großen vom Honig der Campus-Bienen probieren oder gleich ein ganzes Glas Honig für zu Hause mitnehmen.
Auch das Bastelangebot war vielfältig: Adventskränze und -gestecke, Perlenketten, Armbänder und Ohrenclips, Fensterdeko, Baumschmuck, Weihnachtskarten, Fangbecher, Papierkästchen, raffinierte Cyanotypen und mehr konnten die Besucher an den verschiedenen Ständen herstellen.
“Das ist der beste Weihnachtsmarkt mit Kindern. Es hat uns viel Freude gemacht und wir haben einige Erinnerungsstücke, die uns durch die Adventszeit begleiten werden. Vielen Dank, dass ihr das ermöglicht habt.”
Eine Besucherin der Weihnachtswerkstätten auf Instagram
Ein Highlight der Weihnachtswerkstätten in diesem Jahr waren die stündlichen akrobatischen Darbietungen der Cheerleaderinnen in der Turnhalle. In der gemütlichen Lesestube lasen Schüler*innen aus den Jahrgangsstufen 1 bis 6 Märchen vor, im Musikraum spielte die Schulband. Und in der Fotobox konnten die Besucher sich mit weihnachtlichen Utensilien fotografieren lassen und den Ausdruck des Fotos gleich mit nach Hause nehmen.
Ein tolles Erlebnis ist es auch, wenn die ehemaligen Schülerin und Schüler des Campus ins Haus schauen und uns besuchen. Es ist großartig zu erfahren, welche Wege sie nehmen und wie freundlich sie auf ihre Schulzeit schauen.
Parallel zu den Weihnachtswerkstätten fand im Haus 5 der Mittelstufe am Campus der Tag der offenen Tür statt. Hier trafen sich die Eltern der neuen Siebtklässler*innen und bekamen Einzelführungen von unseren Schüler*innen. Einige Lehrer*innen der Mittelstufe öffneten die Lerngruppenräume und gewährten einen Einblick in die tägliche Unterrichtsarbeit.
Viele mit dem Campus kooperierenden Firmen nutzten dabei die Gelegenheit, um sich vorzustellen: Neben MAGO Fleisch- und Wurstwaren waren die Tiefbaufirma Frisch und Faust und ABF Straßenbau, Stadtumbau Märkisches Viertel, das OSZ Mediengestaltung und Medientechnologie Ernst-Litfaß-Schule, der Lack- und Farbenspezialist Brillux sowie die Fellows von Teach First im Haus.
“Es war super organisiert. Da verwundert es nicht, dass eure ehemaligen Schüler unbedingt dabei sein wollten, um bei euch stolz ihre Berufe vorzustellen.”
ABF Straßenbau auf Instagram
Viele helfende Hände
Alle helfenden Hände haben dafür gesorgt, dass es ein unvergesslich schönes Fest im Märkischen Viertel war. Der Erlös der Einnahmen fließt in den Topf des Fördervereins und wird sicherlich dafür sorgen, dass wir wieder großartige Anschaffungen machen können. Einen Dank an alle fleißigen Spender!
Unserer Caterer 40 Seconds stellte uns beispielsweise eine Popcorn-Maschine zur Verfügung, die von den Schüler*innen ununterbrochen in Betrieb gehalten wurde, der Weihnachtsbaumhändler Der Tannenmann spendierte zwei prächtige Tannenbäume, und von der Firma MAGO bekamen wir Würstchen zum Einkaufspreis.