Neongrüne Grashüpfer laden zum Spielen und Chillen ein

Auf dem Schulgelände des Campus Hannah Höch gibt es neue Sitzmöbel. Schülerinnen und Schüler der 456er-Lerngruppen haben sie zusammen mit unserer Kunstlehrerin Frau Schreyer-Lange und dem Künstler Thomas Wienands gebaut und angemalt. Sie brauchten dafür 5 Tage.
Eine Tour durch den Kletterturm

Man kann es nicht übersehen: das riesige Klettergerüst vor Haus 1. Darin herumzuklettern macht sehr viel Spaß. Yoldas zeigt euch, wie ihr den Parcours bewältigt.
SCHNIPSEL-Redakteure blicken in das ARD Hauptstadtstudio

Warum ist Pressefreiheit wichtig für die Berichterstattung von Journalisten? Und wie entscheiden sie über Themen, über die sie berichten? Um diese Fragen ging es bei den „Aktionstagen Pressefreiheit“ der ARD, die dazu Redakteur*innen von Schülerzeitungen ins Hauptstadtstudio einlud. Für den SCHNIPSEL mit dabei waren Cetin und Savas.
Viel “Glanz und Glitzer” in der Projektwoche

“Glanz und Glitzer” lautete das Motto des abgelaufenen Schuljahres. Das griffen in der vorletzten Schulwoche viele Projekte auf. Hier geben wir einen Überblick über viele, aber nicht alle, Aktivitäten und Arbeiten während der Projektwoche am Campus Hannah Höch.
Interview mit einem Fußballstar: Maja Bogs über Frauen-Fußball früher und heute

Im Fernsehen sehen wir bei der Europameisterschaft jeden Tag erstklassige Fußballerinnen. Aber in den Pausen auf dem Schulhof fällt auf, dass viel mehr Jungen als Mädchen auf dem roten Hof Fußball spielen. Wo kann man eigentlich als Mädchen trainieren? Wir finden heraus, dass es beim 1. FC Lübars eine erfolgreiche Mädchenmannschaft gibt und laden die Trainerin Maja Bogs zum Interview in die SCHNIPSEL-Redaktion. Beim Gespräch erfahren wir, dass es früher im Fußball gar nicht so gerecht zuging und warum es für Frau Bogs nichts schöneres gibt als Fußball.
Der Glamour-Podcast von der Projektwoche

Im Projekt Glamour-Podcast erhielten Schüler*innen einen Einblick in andere Projekte am Campus. Dabei kamen viele interessante und unterhaltsame Interviews zustande, die sie eigenständig schnitten und mit viel Liebe zum Detail bearbeiteten – wie echte Profis! Das Endprodukt hört ihr hier!
Aschenbecher-Projekt: Weg mit den Zigarettenstummeln

Was tun gegen die vielen Zigarettenstummel, die Raucherinnen und Raucher auf den Gehwegen rund um das Schulgelände des Campus Hannah Höch hinterlassen? Das überlegten sich Schülerinnen und Schüler unserer Gemeinschaftsschule während des Zukunftstages. Sie fanden eine Lösung, die leider nicht dauerhaft funktionierte. Aber sie bleiben am Ball. Hier berichten sie von ihrem Aschenbecher-Projekt.
Große Pflanzaktion im Schulgarten

Tomaten, Zucchini, Bohnen, Kürbisse, Rote Beete, Mangold und auch Beeren – zusammen mit der Gemüseakademie pflanzten die Schülerinnen und Schüler im Schulgarten des Campus Hannah Höch viel Gemüse und Beeren. Die Aktion war Teil des Zukunftstages unserer Gemeinschaftsschule. Tomislav war bei der Pflanzaktion dabei und erklärte uns alles.
Domidoo, kasa lasa, ting töng!

Im Kunstunterricht haben Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Campus Hannah Höch Dada-Gedichte geschrieben. Am Anfang fanden es viele von ihnen noch langweilig, Doch als sie es ausprobierten, mit Lauten und Wörtern zu experimentieren, und dann noch ihre Dada-Gedichte laut vortrugen, machte es ihnen richtig Spaß.
Liebe Eltern, wir brauchen eure Hilfe!

Liebe Eltern, wir brauchen eure Hilfe! Könnt ihr bitte in den Sommerferien jeden Mittwoch die Pflanzen im Schulgarten gießen? Wir haben da zum Beispiel Tomaten, Bohnen, Kürbisse, Salat und Kapuzinerkresse sowie Apfel- und Kirschbäume. Wir wollen den Salat, das Gemüse und die Kirschen nämlich später ernten und essen.
Helfern helfen: Wie wir bei der Berliner Tafel anpackten

Am Zukunftstag befassten sich Schüler des Campus Hannah Höch mit dem Thema “Hunger“ und besuchten die Berliner Tafel. Dort packten sie kräftig an und erfuhren, wie die Berliner Tafel bedürftige Menschen mit Lebensmitteln unterstützt.
“An die Wand”: KungerKiezTheater zeigt Stück über Antisemitismus

Um Fanatismus, Hass, Liebe und Toleranz geht es bei dem präventiven Theaterprojekt „An die Wand“. Anfang Juni zeigte das KungerKiezTheater das Stück an den Campus Hannah Höch. Fünf Klassen der Mittelstufe haben es sich angeschaut. Aurelia aus der M9 berichtet von der Aufführung und wie sie das Stück in den Unterricht integriert haben.
Campus-Schülerinnen bringen Bücher und Kuscheltiere zur Charité

Bücher, Spielzeug und Kuscheltiere: Mit diesen Geschenken machten Schülerinnen der Grundstufe des Campus Hannah Höch krebskranken Kindern in der Charité eine Freude. Ihre Aktion planten und führten die Schülerinnen eigenständig im Rahmen des Zukunftstages durch: vom Spendenaufruf bis zur Geschenkeübergabe.
Querklang+: Campus-Schüler*innen verrappen das Märkische Viertel

Musik, Tanz, Theater und Bildende Kunst – das alles vereint das Projekt Querklang+, an dem Schüler*innen der Mittelstufe des Campus Hannah Höch teilnahmen. Die Jugendlichen unserer Gemeinschaftsschule haben ihr Märkisches Viertel verrappt, vertont, in Szene und gemalt. Ihre künstlerischen Werke präsentierten sie im Rahmen von MAERZMUSIK 2025 auf der Bühne der Universität der Künste (UdK). Lakisha berichtet hier von dem Projekt und der Aufführung.
Ein Fest für die 100

Die Kinder auf der kleinen Lernetage haben ein Fest für die 100 gefeiert. Da wurde fleißig gerechnet, gezählt und gebastelt. Und am Ende kam immer 100 heraus. Amelie, Aminat und Derin erzählen, wie sie das Hunderterfest erlebt haben und was ihnen am meisten Spaß machte.
Die Future Kids singen und spielen im Seniorenheim

Wir “Future Kids” gehen jeden Mittwoch in ein Seniorenheim, um den alten Menschen etwas Gutes zu tun. Wir machen verschiedene Sachen wie zum Beispiel tanzen und backen. Wir spielen sehr oft und reden sehr viel. Wir lernen uns dabei kennen und singen auch sehr oft zusammen. Wir lachen mit ihnen und machen sie damit glücklich.
Wertedialoge: Schüler sprechen über Ängste, Wünsche und Hoffnungen

Toleranz, Freiheit, Chancengleichheit – diese und weitere Werte wollen die Botschafter*innen von GermanDream an Schulen vermitteln. Noch bis Ende Mai sind sie auch an der Mittelstufe des Campus Hannah Höch unterwegs. Zwei Teilnehmer, Uriele und Tamino aus der M7, berichten von ihrem Wertedialog.
Mein “Jugend forscht”-Projekt: Wie man am besten lernt, den Zauberwürfel zu lösen

“Jugend forscht“ ist ein Wettbewerb für Kinder und Jugendliche. Jeder, der eine Idee hat und diese selber untersuchen will, kann da mitmachen und die Ergebnisse der Experimente einer Jury vorführen. Lukas hat an dem Wettbewerb teilgenommen. Sein Projekt: Wie können andere so wie er am besten lernen, den Zauberwürfel zu lösen? Hier berichtet er, was er herausgefunden hat.
Stempel, Stationen und bunte Kostüme: So feierten die Kinder Fasching

Am Freitag, den 28. Februar 2025, haben wir in der Grundstufe vom Campus Hanna Höch Fasching gefeiert. Das Motto lautete “Glanz und Glitzer“. Viele Kinder und auch Lehrer*innen und Erzieher*innen haben sich verkleidet. Prinzessinnen, Piraten, Märchenfiguren wie Schneewittchen oder Rotkäppchen trafen da auf Elfen, Ninjas, Animé-Figuren oder auch Bananen und Dinos. Hier die Bilder und Stimmen vom Fest.
Schulstadtrat Muschner zu Besuch: “Ich habe Schule immer ganz positiv erlebt!”

Harald Muschner kennt die Reinickendorfer Schulen aus dem Effeff: als Schüler, als Vater von Schülerinnen, als Elternvertreter, als Vorsitzender von Schulausschüssen und als Schulstadtrat. Im SCHNIPSEL-Interview spricht er über seine eigene Schulzeit und die heutige Situation des Campus Hannah Höch und der Reinickendorfer Schulen. Dabei geht es auch um die Verkehrssituation, das Schulgelände, eine mögliche Oberstufe und den neuen Zukunftstag.
