Wertedialoge: Schüler sprechen über Ängste, Wünsche und Hoffnungen

Toleranz, Freiheit, Chancengleichheit – diese und weitere Werte wollen die Botschafter*innen von GermanDream an Schulen vermitteln. Noch bis Ende Mai sind sie auch an der Mittelstufe des Campus Hannah Höch unterwegs. Zwei Teilnehmer, Uriele und Tamino aus der M7, berichten von ihrem Wertedialog.

“Was wir gemacht haben: Wir haben zunächst einzeln die für uns wichtigsten Werte aufgeschrieben. Am Anfang sollten wir zehn Werte aussuchen und uns danach jeweils für drei dieser Werte entscheiden. Im Sitzkreis suchten wir dann aus den gesammelten Werten einzelne heraus und sagten dabei, wieso wir diesen Wert gewählt haben.

Anschließend sprachen wir darüber, wie es uns an der Schule geht. Manche erzählten, dass es ihnen nicht so gut gehe, weil sie wegen ihrer Hautfarbe oder wegen ihres Geschlechts beleidigt wurden. 

Das half uns zu verstehen, wie es diesen Personen geht und wie sie sich fühlen. Man kann sich dadurch besser in ihre Lage versetzen. In den meisten anderen Situationen weiß man nicht, wie es einer anderen Person geht, die beleidigt oder gemobbt wird, weil sie ihre Gefühle nicht zeigt.“

Ziel der Wertedialoge ist es, einen Wertekonsens zu erarbeiten, “bei dem demokratische Werte ein nachhaltiger Teil der Lebensrealität von jungen Menschen werden“, erklären die GermanDream-Botschafter*innen. Die Ängste, Wünsche, Hoffnung, Fragen, Erlebnisse und verschiedenen Perspektiven der Teilnehmer*innen sollen dazu führen, dass sich Jugendliche ermächtigt fühlen, ihren eigenen Weg zu gehen und ihren persönlichen Träumen zu folgen – unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Religion oder Lebensentwurf.