Dada-Kunstprojekt “Move mit Hannah”

Bewegung und Stillstand, Zufall oder Konzept. Wir treten in unserer eigenen Welt aus Farben und Buchstaben auf. Wir tanzen in und um das Bild. Dada ist im All, Dada für alle! 

AKS

Ausstellung: “Wenn ich auf Planeten komme …”

Wir Schülerinnen und Schüler der 456c haben Bilder gemalt, die von dem Kunstwerk “Einige Kreise“ inspiriert worden sind. Es gab rote, gelbe, grüne und  blaue Kreise. Zu den Kreisen haben wir verschiedene Texte geschrieben. Darin steht, was wir uns bei den Bildern gedacht haben. Manche stellen sich vor, dass sie von einem Planeten zum anderen reisen.

Hier ein Beispiel einer Schülerin: “Wenn ich auf die Planeten komme, passiert sehr viel: Auf kleinen Planeten werde ich klein. Auf großen werde ich groß. Auf bunten werde ich bunt. Und auf leuchtenden Planeten leuchte ich wie der schönste Stern.”

Die Bilder und Texte haben wir in der Eingangshalle von Haus 1 ausgestellt. Uns hat es sehr viel Spaß gemacht, diese Ausstellung zu machen.

Autor: Lukas

Roter Riese auf großer Wiese

Die große Wiese zwischen Grund- und Mittelstufenbereich war ja lange Zeit leer. Dann kam das Beach-Feld, und jetzt steht daneben noch ein großes rotes Sitzmöbel. Wir erzählen euch, wie es dazu gekommen ist.

Wir trafen uns zunächst immer mittwochs für das Projekt mit einem Künstler. Dort zeichneten wir die ersten zwei Male Entwürfe für Möbel und beschrifteten in den folgenden Wochen die Entwürfe mit ihrer echten Größe. In der Woche darauf schnitten wir die Entwürfe aus und pinnten sie auf Styrodur an. Danach brannten wir das Styrodur entlang der Zeichnung aus.

In der nächsten Woche haben wir die Modelle in Vitrinen gestellt, und alle Kinder, die an dem Projekt teilnahmen, stimmten ab, welches Modell gebaut werden sollte. Am Montag nach den Herbstferien lasierten wir 280 Latten, 9 Grundplatten und 40 Balken mit roter Lasur – am Dienstag alles noch einmal. 

Am Mittwoch kamen wir wieder regulär morgens um 9 Uhr zum Projekt. An dem Tag schraubten wir die Balken an den Grundplatten fest. Am Donnerstag befestigten wir die restlichen Balken an den Grundplatten und verschraubten diese miteinander als Modul. Diese Aufgabe beendeten wir erst am Freitag. Noch am selben Tag verschraubten wir die Module auf der großen Wiese. Pünktlich vor dem Wochenende war es dann soweit: Alle 280 Latten um das Möbelstück hatten wir befestigt. 

Jetzt wisst ihr, wie unser neues Möbelstück auf die große Wiese beim Beach-Feld gekommen ist. Jetzt erfahrt ihr noch etwas über den Mann, mit dem wir das Projekt durchführten.

Für das Holzprojekt kam ein Künstler zu uns. Sein Name ist Thomas Wienands. Im Großen und Ganzen war er ein sehr netter Typ. Er leitet das Holzprojekt an vielen Schulen und führt es immer mit einer Künstler*in der Schule durch. Bei uns mit Frau Schreyer-Lange. Die Schüler*innen für das Holzprojekt werden ausgewählt. Sie sollten sich schon mit Holz und Werkzeugen etwas auskennen.

Autoren: Linus und Cetin

Was bewegt? Kunst!

Seit den Weihnachtswerkstätten können an den Wänden in den Treppenaufgängen im Haus 1 wieder neue künstlerische Arbeiten der Grundstufen-Schüler*innen bewundert werden. Alle Wandgestaltungen eint die Beschäftigung mit dem diesjährigen Motto am Campus:

was be[WEG]t !?

Auf ganz unterschiedlichen Wegen haben sich die Schüler*innen im Kunstunterricht dem Thema genähert: Was kann man alles in Bewegung bringen und das darstellen? Auf welchen Wegen bewegen wir uns? Was bewegt uns?

Wie sieht es zum Beispiel aus, wenn ein mit Farbe beschmierter Fahrradreifen statt auf einem Radweg auf einer Papierbahn bewegt wird? Und was hat es mit den Wegen und Irrwegen von Labyrinthen, die natürlich selbst von den Schüler*innen gestaltet wurden, auf sich?

Wege und Irrwege – Labyrinthe (Ausschnitt)

In der Grund- und Mittelstufe setzt sich die Beschäftigung mit dem Thema auch in der Gestaltung der Vorhallen und der Fenster fort, dieses Jahr war der US-amerikanische Künstler Alexander Calder mit seinen sich im Raum bewegenden “Mobiles“ Vorbild und Anregung.

Der rollende Regenbogen sucht sein …
Der noch größere Weg
Schwebend tanzend, schwimmend tauchend: Nanas in Bewegung
Farbe im Fluss
Rad-Wege / Rad-Bewegung
Wege und Irrwege – Labyrinthe
Wege in die Vergangenheit

Das offene Kunstatelier im Mittagsband

Nachdem ich euch schon die Holzwerkstatt von Herrn Paul vorgestellt habe, möchte ich ein weiteres tolles Mittagsband-Angebot für uns Kinder am Campus Hannah Höch vorstellen. Immer montags und donnerstags zwischen 12:45 und 13:45 Uhr öffnet unsere Kunstlehrerin Frau Schreyer-Lange im Haus 2 das Kunst-Atelier. Dort können wir machen, was uns einfällt: malen, zeichnen, basteln, bauen oder gestalten. 

Mein Wisdom-Mantel: Den weißen Stoff habe ich in einer Stoffrestekiste gefunden. Vorne sind zwei Knöpfe, hinten habe ich mit Tusche meinen Namen darauf geschrieben. Die Armlöcher habe ich mit einer Schere ausgeschnitten.

Ich habe dort zum Beispiel mal ein Auto aus Karton und mit Heißkleber gebaut und ein anderes Mal aus einem weißen Tuch einen Mantel mit meinem Namen auf dem Rücken geschneidert. 

Dieses Auto habe ich aus einem Karton und kleinen Bauteilen sowie mit Heißkleber, Schere und Tusche gebastelt. Die Sitze kann man umklappen, die Türen öffnen.

Eigentlich können im Mittagsband bis zu zwanzig Kinder gleichzeitig im Kunstatelier arbeiten. Häufig sind es sogar ein paar mehr. Wenn es aber zu viele werden, dann vertröstet Frau Schreyer-Lange die zu spät gekommenen Kinder auf ein anderes Mal.

Meine Schneekugel aus einem Marmeladenglas: Der Schneemann besteht aus weiß angemalten Kastanien, ein Flaschenverschluss wurde zum Hut. Den Schnee habe ich aus Watte nachgebildet.

“Ich freue mich auf alle Kinder, die Lust am kreativen Arbeiten haben“, sagt Frau Lange-Schreyer. Bevor es aber in wieder in den Unterricht in den Lerngruppen geht, müssen alle ihren Platz im Kunstatelier aufräumen. Das ist Frau Lange-Schreyer wichtig. “Alles gehört an seinen Platz“, sagt sie.

Autor: Wisdom

Welcome to Mondria City!

Vielleicht habt ihr’s schon entdeckt: In der Vorhalle werden seit Neustem die Kunstwerke und englische Texte aus drei Klassen ausgestellt. Die 456a, 456d und 456g haben im Kunstunterricht den Künstler Piet Mondrian kennengelernt und sich von ihm inspirieren lassen. Sie haben eigene Städte im mondrianschen Stil entworfen und im Englischunterricht dazu phantasievolle Texte geschrieben. Wer es in diesem Schuljahr nicht mehr in die Vorhalle schafft, kann hier eine Auswahl bestaunen! Aber keine Sorge! Nach den Ferien bleibt die Ausstellung noch eine Weile hängen. Schaut es euch an, es lohnt sich!

Gotham City

The name of my city is Gotham City. In the middle of my city is a big park. My city doesn’t have streets because we fly to the shops and houses. In the right bottom is Batman’s house. And in the bottom left I have a mosque. Over the mosque are houses. A lot of people live there. 

Gotham City by Taylan

In my city there are many shops. In the left corner I have a shopping mall. The shopping mall is the biggest in the universe. My city is in the future. We don’t have schools because we learn online. In the right corner are houses and more shops. To the left of the park is a lake. Many people swim every day. Over the lake we have a police station and a fire station. We have a zoo because we all love animals. And we have an ocean. It is amazing. 

My city is not on the earth. My city has a big farm. There, we harvest food and bread and vegetables. Around the farm is a rain producer. We have a cinema. There we can watch films that are not shown in other cinemas. 

In my city we have every year 1 million tourists. And we have 1,000 hotels. In my city live animals that can speak. And this is awesome. We have a shop where we can eat food that only exists in Gotham City. 100 million people live in Gotham City. 

And in the left corner is my house. There is a library. Next to the library is a church. In front of the church we have a game shop only for kids. And a shop where you can buy kids that are adopted. Under there is an animal shop in which you can buy all animals that you want. 

In my city we have bus stops, subways and trains. The subway line is bigger than in New York. In the subway we have shops that are so small. We have a city plan. And that is so big. We are a capital. 

Autor: Taylan

Pineapple City

The name of my city is Pineapple. In my city there is a big house in the middle. In the left corner is a building. Above the building is a field. My favorite place is the cinema, because there are interesting movies. On the left side is a street with a crossing. In the bottom you can see a hospital that is next to a shopping mall. The shopping mall has 10 windows. The right side has a beautiful lake and three benches around it. My city also has a large skyscraper. It is the largest in my city. In the right corner there is a bakery. In the bakery they have delicious bread and more. My city has a playground and a park. What I like about my city is the library. My city is fun.

Pineapple City by Chelsey

Autorin: Chelsey

Old Shops

The name of my city is Old Shops. In my city there is a big supermarket. In the middle there is a mosque. On the left side of the supermarket there is a lake. There is a bridge over the lake. Around the mosque there is a street. In the right corner there is a very big mall. On the left side of the mall is a McDonald’s. In the front are two houses. In the left corner is a car wash. 

Next to my city is Rainbow City. In front of the car wash is a school. My city is not so big. Behind my city is Jaden City. Behind the houses there is a very cool playground.

Old Shops by Eliz

In the houses you can see a library. In front of my city is Skyfield. My favorite place in the city is the cinema. The cinema is in the left corner.

Autorin: Eliz

Luck Town

The name of my town is Luck Town. In the middle of my town there is a big casino. In my town there are a lot of hotels. The first hotel is in the right top corner of the casino. In my city there are 8 more hotels. Behind the casino is my mansion. In my city there are four kebab shops. In the right corner of my town are 30 houses. Under my mansion there is a base of Area Fifty One. Under the smallest kebab shop is a defense hall.

Luck Town by Jarik

Autor: Jarik

Sli