Mit lautem Jubel feierten unsere Schüler*innen bei der Siegerehrung des Crosslaufs der Schulen in Berlin-Reinickendorf. Nicht nur weil erstmals zwei Schüler und eine Schülerin des Campus in ihren Jahrgangsklassen die vorderen Plätze erreichten, sondern auch weil es für alle ein tolles Sportevent war.
Lieber “zu Fuß zur Schule” laufen
Berlinweit war am 22. September 2023 der Aktionstag “Zu Fuß zur Schule“. Viele durch den Verkehr besorgte Leute haben da mitgemacht. Ihr Ziel war es, andere Eltern darauf aufmerksam zu machen, dass der starke Autoverkehr vor der Schule nicht gut für die Kinder ist und dass deshalb alle ihre Kinder besser mit dem Fahrrad, mit dem Roller oder zu Fuß zur Schule schicken.
vorher
Wie es zu der Aktion kam, erkläre ich euch jetzt. Viele Eltern haben sich Sorgen gemacht, weil es so viel Autoverkehr vor den Schulen gibt. Das muss sich ändern, dachten sie und haben dieses Projekt entwickelt.
Der Campus findet dieses Projekt sehr gut und unterstützt es. Einige Eltern und Kinder an unserer Schule gestalteten dafür Plakate und hingen diese am Aktionstag morgens vor Schulbeginn auf dem Parkplatz auf, damit die autofahrenden Eltern sie sehen. Auch haben sie autofahrende Eltern auf das Problem angesprochen. An Nachmittag zum Schulschluss haben sie es noch einmal gemacht.
Wir hoffen, dass es in Zukunft weniger Autoverkehr vor unserer Schule gibt und dass alle Autofahrer sich gesitteter verhalten. Allen hat die Aktion am Campus aber offenbar nicht gefallen: Ein großes Banner vor der Schule wurde in einer der folgenden Nächte abgefackelt.
nachher
Autorin: Yuna
Termin für Eröffnung der Leseoase steht
Update: Der in diesem Artikel genannte Termin für die Eröffnung der Leseoase muss leider verschoben werden. Voraussichtlich im Januar 2024 wird die Leseoase eröffnet.
Die Leseoase der Grundstufe am Campus Hannah Höch wird ein Raum, in dem wir in der Pause lesen und zur Ruhe kommen können. Wir Schüler*innen haben schon im vergangenen Schuljahr angefangen, den Raum zu gestalten.
Erst haben wir Entwürfe für die Leseoase angefertigt. Den Siegerentwurf wählten wir Kinder während des Sommerfests kurz vor den Sommerferien. Jetzt geht es an den Bau der Leseoase. Die Kinder, die dabei mithelfen, wurden im vergangenen Jahr per Losverfahren bestimmt. Sie sind zum Beispiel mit Eddy (Frau Gefeller) zu Ikea und zu Höffner gegangen, um Möbel für den Raum auszuwählen.
Die Leseoasen-Gruppe trifft sich jetzt vor den kommenden Herbstferien mehrmals. Was sie da machen? “Wir werden uns jetzt mit der Ausgestaltung, dem Besichtigen und dem Ausmessen des Raumes, mit der Bestellung der Möbel sowie mit den Finanzen beschäftigen”, erzählt Eddy.
Der Siegerentwurf
Wir haben Eddy auch gefragt, wann die Leseoase eröffnet wird. Sie sagte, das wird während der Weihnachtswerkstätten geschehen. Wir freuen uns sehr, dass wir bald in die Leseoase gehen können!
Autorinnen: Maryem und Yuna
Lustige Pflaume, strenger Kürbis
In der Woche im neuen Schuljahr waren die neuen Sonnen noch nicht bei uns in der Klasse. Manche von ihnen waren zwar schon im Hort, bekamen aber noch keinen Unterricht. In dieser Zeit haben wir Monde und Sterne die Einschulungsfeier vorbereitet. Dann war es endlich soweit. Die Einschulungsfeier fand am ersten Wochenende im neuen Schuljahr statt und dauerte eine Stunde.
Als erstes hielt unser Schulleiter Herr Schmidt eine Rede. Dann gab es Lieder, und Schüler*innen der zweiten und dritten Jahrgangsstufe führten als Pippi Langstrumpf, Tommy und Annika durch den Schultag. Genau ging es darum, dass Tommy und Annika Pippi die Schule zeigten und dass Pippi am Ende beschließt, selbst die Schule zu besuchen.
Die drei Figuren trafen dabei in einem einen Sketch über gesundes Essen auf „Obst und Gemüse“ wie Apfel, Birne, Pflaume und einen strengen Kürbis.
Lucy: „Es gab bei den Proben zwei tolle und gute Drittklässlerinnen, die Pippi gespielt haben, darum mussten wir losen. Durch das Los wurde ich die Pippi Langstrumpf. Es hat mir sehr gefallen, die Pippi zu spielen.“
Lilli: „Ich war dabei, weil meine Schwester eingeschult wurde. Ich fand im Sketch die Plaume am besten, weil sie am lustigsten war. Aber es gab auch Ernstes. Der Kürbis war mir etwas zu streng.“
Autorinnen: Lilli und Lucy
Unsere Lehrerinnen: Frau Soler, die Sportliche
Frau Soler kam im vergangenen Schuljahr wenige Wochen vor der Zeugnisausgabe an unsere Schule. Immer ein offenes Ohr für die Geschichten und Anliegen der Kinder zu haben, ist ihr sehr wichtig. „Ich nehme alle Kinder sehr ernst und möchte für sie Ansprechpartnerin in allen Situationen sein“, sagt sie.
SCHNIPSEL: Welche Fächer und Klassen unterrichten Sie?
FRAU SOLER: Ich unterrichte die Fächer: Deutsch, Mathematik und Sport und bin die Klassenlehrerin der 123d.
SCHNIPSEL: Was fasziniert Sie an Ihren Fächern?
FRAU SOLER: Die Welt der Zahlen und Buchstaben kennenzulernen finde ich einfach fantastisch. Ich freue mich mit, wenn Kinder ihre ersten eigenen Worte schreiben und lesen können. Genauso, wenn sie anfangen, Zahlen und Mengen zu verstehen, und ganz selbstverständlich am Ende der dritten Klasse im Tausender-Raum rechnen und lange Geschichten schreiben können. Da ich mich selbst gerne bewege und Sport mache, ist es mir eine große Freude, die Kinder dazu zu motivieren und zu zeigen, wie viel Spaß es machen kann.
SCHNIPSEL: Wie waren Sie als Schülerin?
FRAU SOLER: Mir fielen die Sachen nicht immer leicht und waren für mich selbsterklärend. Dadurch musste ich mir manche Themen hart erarbeiten. Das hat nicht immer Spaß gemacht. Ich bin jedoch sehr zielstrebig, kämpfte mich durch schwere Themen und genoss die anderen.
SCHNIPSEL: Was tun Sie gerne, wenn Sie nicht in der Schule sind?
FRAU SOLER: In meiner Freizeit gehe ich gerne wandern und fahre Fahrrad. Aktiv in Berlin und Brandenburg unterwegs zu sein, macht mir sehr viel Spaß. Dieses Jahr haben wir das erste Mal Gemüse angepflanzt und wir sind sehr gespannt, ob wir bald etwas ernten können. Diese Unternehmungen und einige mehr mache ich am liebsten mit meiner Familie.
SCHNIPSEL: Warum haben Sie sich für den Campus Hannah Höch entschieden?
FRAU SOLER: Da gibt es einiges, beispielsweise gefällt mir, dass es den Klassenrat gibt. Das die Kinder mitbestimmen können, zeigt ebenfalls die Gestaltung des Schulhofs. Auf die geplante Leseoase freue ich mich auch sehr.
SCHNIPSEL: Vielen Dank für das Interview, Frau Soler.
Warum ich gerne zur Schule gehe
Man lernt in der Schule viele Dinge: Deutsch, Mathe, Musik und noch mehr. Etwa Lesen und Schreiben, auch in fremden Sprachen wie Englisch oder Spanisch. Außerdem lernt man, wie man mit Geld rechnet und umgeht. Man kann in der Schule auch viele Freundinnen finden und hat so mehr Spaß beim Lernen.
Lucy (rechts) mit ihrer Freundin Ewa auf der kleinen Lernetage
Wenn du 20 oder 30 Jahre alt bist, musst du schreiben können. Man muss im Leben sehr oft und fast überall schreiben. Zum Beispiel im Beruf, auch auf einem Computer. Selbst ich schreibe gerade. Schreiben bedeutet für mich sehr viel. Ich liebe schreiben. Ich bin dabei ganz für mich und mit meinen Gedanken. Es lenkt mich auch ab, wenn ich schlechte Laune habe oder traurig bin. Schreiben ist ein Teil meines Lebens. Ich schreibe über alles außer über meine Familie. Schreiben ist nicht nur sehr wichtig. Es macht auch sehr viel Spaß.
Lesen lernen ist genauso wichtig wie Schreiben lernen. Auch lesen muss man sehr viel und oft. Briefe, Zeitungen, Texte im Internet oder viele lustige, coole und tolle Sachen können wir sonst nicht verstehen. Nicht mal Amazon nutzen. Lesen ist wichtig für mich und meine Freundinnen. Ich lese am liebsten Bücher über Abenteuer und über Harry Potter.
Auch nach der Schule geht es mit dem Lernen weiter, denn auch als Erwachsener, selbst als Oma, lernt man immer weiter Neues. Das freut mich.