Weihnachtswerkstätten: Glanz und Glitzer am Campus Hannah Höch
Mit den traditionellen Weihnachtswerkstätten haben sich am vergangenen Freitag die Schüler*innen an der Grundstufe, Eltern und Mitarbeiter*innen des Campus Hannah Höch auf die Adventszeit eingestimmt. Gleichzeitig fand in der Mittelstufe der Tag der offenen Tür statt. Hier konnten sich Jugendliche und ihre Eltern über das Lernangebot an unserer Gemeinschaftsschule sowie über Ausbildungsmöglichkeiten bei Partnerunternehmen informieren.
Basteln und Backen standen wie üblich für die Kinder im Vordergrund der Weihnachtswerkstätten – alles ganz im Jahresmotto unserer Schule „Glanz und Glitzer“. Die Kinder fertigten an den vielen Tischen Papier- oder Perlensterne, Wollfiguren, Sternenreife, Kratzbilder, Bilderrahmen, Bilderhäuser, Weihnachtsbaum- oder Schlüsselanhänger und Freundschaftsarmbänder zum Materialpreis an. Viele Familien nutzen auch die Gelegenheit und bastelten sich mit dem bereitgestellten Tannenzweigen und Dekomaterial Weihnachtsgestecke.
Der Renner waren die an die Jeff-Koons-Skulpturen angelehnten „Balloon Dogs“. Es gab in dem Gewusel kaum ein Kind, das nicht mit einem der gedrehten Hundeballons herumlief.
Bevor es ans Basteln und Backen ging, eröffneten Frau Mahbub und Herr Reimers die diesjährigen Weihnachtswerkstätten des Campus mit Weihnachtsliedern. An den kulinarischen Ständen konnten sich dann die Besucher*innen der Weihnachtswerkstätten mit Kaffee und Kuchen, Crepes, Hotdogs oder Bratwurst stärken, sich über die Aktivitäten des Fördervereins informieren und ordentlich klönen. In der Vorlesestube lasen Kinder Weihnachtsgeschichten vor.
.
Die mit dem Verkauf der Speisen und des Bastelmaterials erzielten Einahmen gehen an den Förderverein, der uns als Schule helfen wird, den Veranstaltungsraum in Haus 5 mit professioneller Licht- und Tontechnik auszustatten. So wollen wir bei unseren vielfältigen Festen und Veranstaltungen ganz besonders die Auftritte der Schüler*innen noch mehr zum GLÄNZEN bringen!
In der Mittelstufe öffneten die Lehrer*innen die Fachräume und informierten über das Lernen an unsrer Gemeinschaftsschule ab der 7. Jahrgangsstufe, insbesondere über die Ganztagsangebote, die Berufsorientierung, die Sonderpädagogik, die Schulsozialarbeit und die Schulpsychologin. Unsere Schulleiterin Frau Wengler beantwortete Interessierten ihre Fragen über die Schule, und Schüler*innen-Scouts führten Besucher*innen durch die Häuser und über das neu gestaltete Schulgelände.
Glanz & Glitzer: Weihnachtswerkstätten mit Tag der offenen Tür in der Mittelstufe am 29.11.2024, 15 bis 18 Uhr
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: Pädagog:innen, Schüler:innen, Eltern – alle fiebern den traditionellen Weihnachtswerkstätten mit dem Tag der offenen Tür der Mittelstufe entgegen.
Für das leibliche Wohl wird – wie immer legendär – gesorgt sein. Und im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen natürlich die vielfältigen Bastelangebote ganz im Zeichen unseres Jahresthemas “Glanz & Glitzer”.
Die Einnahmen dieses großen Schulfestes kommen dem Förderverein der Schule zu Gute, der uns als Schule darin unterstützen wird, unseren gemeinsamen Veranstaltungsraum in Haus 5 mit professioneller Licht- und Tontechnik auszustatten, so dass wir bei unseren vielfältigen Festen und Veranstaltungen ganz besonders die Auftritte von Schüler:innen noch mehr zum GLÄNZEN bringen können! Werden Sie, nicht nur deshalb, gerne auch Mitglied in unserem Förderverein!
Die Mittelstufe wird neben den kulinarischen und den Bastelangeboten auch die Schulorganisation, die Fächer, die besonderen Unterstützungsangebote der Sonderpädagogik, der Schulsozialarbeit, der Psychologin und die vielfältigen Ganztagsangebote vorstellen. Schüler:innenscouts werden den interessierten Familien die Gebäude, die Räume und unser neu gestaltetes Schulgelände zeigen und Ihre/eure Fragen beantworten. Für Fragen zum Übergang aus der Grundstufe oder einer anderen Grundschule in unsere Mittelstufe, steht auch die Schulleitung zur Verfügung.
Erlebt den Campus in “Glanz & Glitzer” und lasst euch vorweihnachtlich verzaubern!
Erneuertes Schulgelände am Campus Hannah Höch: Kinder stürmen den Kletterturm
„Beeindruckend, was hier entstanden ist“, staunte Schulstadtrat Harald Muschner nach seinem Rundgang um den Campus Hannah Höch. Zusammen mit den Kindern, Eltern, Pädagog*innen und Freund*innen der Reinickendorfer Gemeinschaftsschule feierte er am vergangenen Donnerstag die Einweihung des umgestalteten Schulgeländes.
von links nach rechts: Berit Binder (Bezirksamt Reinickendorf, Straßen- und Grünflächenamt, Projektbetreuung), Kerstin Gaebel (Bezirksamt Reinickendorf, Amtsleitung Schul- und Sportamt), Julia Schrod-Thiel (Bezirksstadträtin für Ordnung, Umwelt und Verkehr), Harald Muschner (Bezirksstadtrat für Bildung, Sport, Kultur und FM), Emine Demirbüken-Wegner (Bezirksbürgermeisterin Berlin-Reinickendorf) und Korinna Stephan (Bezirksstadträtin für Stadtentwicklung)
Mit dabei waren auch viele andere Beteiligte am Umbauprojekt, um sich die Ergebnisse anzusehen, unter anderem Bezirksbürgermeisterin Emine Dmirbüken-Wegner, Christian Petermann (Fachbereich Nachhaltige Entwicklung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen), Korinna Stephan (Stadträtin für Stadtentwicklung) und Julia Schrod-Thiel (Bezirksstadträrin für Ordnung, Umwelt und Verkehr).
Das rote Band ist durchschnitten.
Die Schülerinnen und Schüler des Campus hatten bei der Planung der neuen Außenanlagen kräftig mitgewirkt: In drei Workshops erstellten sie Konzepte für die farbliche Gestaltung zur räumlichen Orientierung, für bestimmte Nutzungszonen und für die Spielgeräteauswahl. Für das neue Klettergerüst diskutierten die Lerngruppensprecher*innen der Grundstufe im Schülerparlament Verhaltensregeln, um Unfälle auf dem Gerät zu verhindern. Danach wählten alle Grundstufen-Schüler*innen in demokratischer Wahl fünf Regeln aus, die jetzt am Kletterturm aufgehängt sind. Die Leiterin des Grundschulteils, Simone Hauser, lobte die Schüler*innen dafür besonders.
Grundstufenleiterin Simone Hauser dankte den Schüler*innen des Campus für ihren großen Einsatz.
Während der Eröffnungsfeier unterhielten der Chor mit Frau Mahbub und die Band der Schule mit Herrn Mierike und Herrn Reimers die Gäste mit ihren Liedern.
So griffen am Donnerstag auch mehrere Kinder zur Schere und schnitten zur symbolischen Eröffnung das rote Band vor der Sandkiste durch. Danach gab es für sie kein Halten mehr und sie stürmten den Kletterturm.
Das Klettergerüst mit Rutsche ist nur eines der neuen Highlights auf dem Schulgelände. Die Kinder der Grundstufe haben jetzt zum Beispiel eine größere Sandfläche zum Spielen, eine Rollerstrecke und einen Balancierparcours. Außerdem wurde das Freilufttheater Theatron neu gestaltet. Die Jugendlichen der Mittelstufe freuen sich über Chill-Bereiche mit Sitzinseln, Hängematten und Stehtischen, Treffpunkte mit Unterstand und Tischtennisplatten sowie eine Basketballzone.
Der rbb war auch da und berichtete in der Abendschau über die feierliche Einweihung des erneuerten Schulgeländes des Campus Hannah Höch.
Unsere Schulleiterin Clara Wengler lobte bei der Eröffnungszeremonie ausdrücklich die Baufirma Best Kara und ihre Bauarbeiter. Diese mussten die seit Juli 2023 laufenden Baumaßnahmen größtenteils während des laufenden Schulbetriebs durchführen und dabei Rücksicht auf die Kinder nehmen. Ebenfalls dankte die Schulleiterin der Projektbetreuerin des Straßen- und Grünflächenamtes, Berit Binder, sowie Rebecca Rößler und Elisabeth Gruenagel von der Firma Bacher Landschaftsarchitekten, „die die Umsetzung stets dialogorientiert betreuten“.
Rebecca Rößler (Projektentwurf und Umsetzungsbetreuung, vorne rechts) von Bacher Landschaftsarchitekten führte die interessierten Gäste über das Schulgelände.
Die Umgestaltung des Campus-Geländes wurde mit Fördermitteln aus dem Programm „Nachhaltige Erneuerung“ in Höhe von rund 1,35 Millionen Euro unterstützt. Nachhaltig war der Umbau, weil: Mosaiksteine der alten Gehwege wurden wiederverwendet. Die neu eingesetzten Pflanzen sind widerstandsfähiger gegen Klimaeinflüsse. Und das gesamte Regenwasser kann jetzt im Boden versickern. Außerdem wurden auf dem Schulgelände einige Stufenbereiche geebnet, um das Schulgelände barrierefreier zu machen.
“Wenn wir möchten, dass unsere Kinder Berge versetzen, müssen wir sie zuerst von ihren Stühlen aufstehen lassen.” Mit diesen Worten hob Frau Wengler die hohe Bedeutsamkeit qualifizierter Außenflächen hervor, die zum Spielen, Rennen und Toben, aber auch zum Ausruhen und Verweilen einladen.
Für Schulleiterin Clara Wengler hat das Schulgelände des Campus große Bedeutung für das Lernen der Kinder und Jugendlichen.
„Dieser Campus ist weit mehr als nur ein Schulgelände – er ist ein zentraler Teil unserer bezirklichen Gemeinschaft und verkörpert die Vielfalt und Offenheit des Märkischen Viertels“, ergänzte Bezirksbürgermeisterin Demirbüken-Wegner während der Eröffnungsfeier. „Als einzige staatliche Gemeinschaftsschule in Reinickendorf steht die Hannah-Höch-Schule wie keine andere für gemeinsames Lernen, individuelle Förderung und Leistungsorientierung.“
Neben den genannten Politiker*innen nahmen an der Einweihungsfeier am Campus Hannah Höch auch Sascha Braun (Bezirksamt Reinickendorf, Amtsleitung Straßen- und Grünflächenamt), Alexander Ewers (Bezirksstadtrat für Jugend und Familie) sowie Ulrike Dannel, Franka Herold und Jana Bareiß von der S.T.E.R.N. GmbH – Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung teil, die mit der Gebietsbetreuung Nachhaltige Erneuerung Märkisches Viertel betraut sind.
Herzliche Einladung!
Endlich ist es soweit, wir weihen die neuen Außenanlagen am Campus ein!
Lila Raketenfisch am Campus-Beach
Die Zahl der Riesenholzmöbel auf dem Campus wächst weiter: Schülerinnen und Schüler unserer Gemeinschaftsschule haben zusammen mit dem Künstler Thomas Wienands und unserer Kunstlehrerin Frau Schreyer-Lange das dritte Sitz- und Kletterteil aus Holz fertiggestellt. Mit der Farbe Lila fügt es sich bestens zwischen den schon bestehenden Mammutmöbeln in Rot und in Blau ein.
Der neue lila Raketenfisch steht jetzt auf der Wiese beim Beach-Feld. Der Entwurf dafür stammt vom Mittelstufenschüler Cetin. Eifrig am Bau beteiligt waren Schülerinnen und Schüler der Grund- und der Mittelstufe des Campus Hannah Höch.
.
Willkommen (zurück) zum Schuljahresstart 2025/26!
Liebe Campus-Schulgemeinschaft,
wir freuen uns auf das vor uns liegende Schuljahr mit euch und Ihnen! Neben der Ferienbetreuung mit vielen spannenden Aktivitäten haben (besonders in der letzten Ferienwoche) die Mitarbeiter:innen auf vielfältige Weise das neue Schuljahr für die Schüler:innen vorbereitet. Es wurde gebaut, geräumt, geputzt, gebastelt, Erste-Hilfe geübt, gemeinsam über den Unterricht und die Ganztagsangebote nachgedacht und an Materialien gearbeitet. Besonders freuen wir uns natürlich auch auf unsere neuen Schüler:innen und sind schon ganz gespannt auf euch!
Ein paar wichtige Hinweise zum Start am 08.09.2025:
Erste Schulwoche
Für die Grundstufe startet mit dem ersten Schultag der Ganztagsbetrieb von 8:00 bis 16:00 Uhr (plus Früh- und Späthort).
Für die M-Klassen der Mittelstufe (Jahrgang 7-9) startet der Unterricht in der ersten Schulwoche am Montag um 10:40 Uhr und an den anderen Tagen um 8:00 Uhr.
Die 10. Klassen der Mittelstufe starten auch am Montag um 8 Uhr.
Der Unterricht endet in der ersten Woche für die Mittelstufe um 12:50 Uhr. Ab der zweiten Schulwoche starten wir auch in der Mittelstufe in den Ganztagsbetrieb von 8:00 bis 16:00 Uhr.
Die AGs am Mittwochnachmittag werden erst nach den AG-Wahlen beginnen (für die Jahrgänge 4-6 ab 8.10.2025, für die Jahrgänge 7-9 ab 5.11.2025).
Einschulungen im Jahrgang 7 und für die “Sonnen”
Die Einschulung im Jahrgang 7 findet am Montag, 8.9.2025, um 9:00 Uhr im Mehrzweckraum in Haus 5 statt. Die Eltern sind herzlich mit eingeladen!
Die Einschulung der neuen Sonnen (1.-Klässler) findet am Samstag, 13.9.2025, in zwei Durchgängen im Mehrzweckraum in Haus 5 (!) statt:
1. Durchgang um 8:30 Uhr für die Lerngruppen:
1/2/3 d (Soler, Herrmann)
1/2/3 e (Trümper, Borkowsky)
1/2/3 g (Bradtke, Pfaff)
1/2/3 h (Feiten, Mojibi)
2. Durchgang um 10:30 Uhr für die Lerngruppen:
1/2/3 a (Urbanski, Stanke, Schulze),
1/2/3 b (Matschke, Popp),
1/2/3 c (Petzold, Meyr, Wojciechowski)
1/2/3 f (Schröter, Prey),
1/2/3 i (Steemann, Legrand)
Bitte beachten Sie UNBEDINGT, dass jedes Kind von maximal drei Personen begleitet werden kann (Eintrittskarten)! Weitere Besucher können an der Mensa im Haus 1 warten. Der Förderverein wird dort Speisen und Getränke anbieten.
Anmeldung und Bestellung von Mittagessen
Bitte registrieren Sie Ihre Kinder UNBEDINGT bei unserem Caterer “Abraxas” für das Schulmittagessen unter https://bestellung.abraxas-diekueche.de/registrierung/neukunde/ – wenn Sie es nicht schon getan haben. Alle weiteren Informationen haben Sie bereits erhalten oder erhalten diese (spätestens beim ersten Elternabend) über die Lerngruppenleitungen. Auch wenn die Grundstufenschüler:innen weiterhin Anspruch auf ein kostenloses Mittagessen haben, muss dieses unbedingt für jeden Schultag bestellt werden. Die Mittelstufenschüler:innen sind Selbstzahler, es sei denn, es liegt ein Berlinpass vor.
Auf einen guten Start für uns alle!
Es grüßt euch und Sie herzlich für das ganze Leitungsteam