“Tagesspiegel” berichtet über die Willkommensklassen am Campus Hannah Höch

Nachdem wir in der jüngsten Ausgabe unserer Schüler*innen-Zeitung SCHNIPSEL über die Willkommensklassen am Campus berichtet haben, beleuchtet jetzt auch der “Tagesspiegel” das Thema. Im aktuellen Reinickendorf-Newsletter der Zeitung ist ein langer Artikel über die Willkommensklassen an unserer Gemeinschaftsschule enthalten. “Tagesspiegel”-Redakteurin Frau Weil hatte sich dafür im Gespräch mit unserer Schulleiterin Frau Ristow und mit Frau Poznyak, die zusammen mit drei anderen Kolleginnen die Kinder in den Willkommensklassen unterrichtet, über die Arbeit mit den Kindern aus Ländern wie Ukraine, Syrien und Rumänien informiert.

Den kompletten Artikel könnt ihr in diesem PDF-Dokument oder online auf der “Tagesspiegel”-Website nachlesen.

Zur Anmeldung für den wöchentlichen Reinickendorf-Newsletter des “Tagesspiegel” geht es hier.

“Einweihung der schönsten Schulsozialarbeitsräume in Berlin” (Artikel im Eulenblog)

Der Eulenblog des Jugendhilfeträgers Aufwind e.V. berichtet über die neuen Schulsozialarbeitsräume am Campus Hannah Höch. Unsere Schüler*innen finden das Aufwind-Team jetzt nicht mehr nur in den Häusern der Grund- und Mittelstufe, sondern auch in der neuen Rainbow Base zwischen den beiden Schulteilen.

 Das Aufwind-Team am Campus Hannah Höch: Alexandra Geisler, Sabrin Heida, Kathrin Maisch, Philip Silvanus, Laura-Kristin Joachim (von links nach rechts)

“Unsere Rainbow Base gehört sicherlich zu den schönsten Schulsozialarbeitsräumen in ganz Berlin!”, ist Kathrin Maisch, Leiterin der Schulsozialarbeit, überzeugt. Schulleiterin Viola Ristow freut sich ebenfalls über die Rainbow Base. “Hier haben Schüler*innen und Teammitglieder Zeit für den so wichtigen Austausch untereinander. Außerdem wachsen Grund- und Mittelstufe damit noch enger zusammen.”

Zum Artikel im Eulenblog: “‘Rainbow Base’ am Campus Hannah Höch”

Die Kosten für die Renovierung der ehemaligen Hausmeisterwohnung übernahm Aufwind e.V. Schüler*innen des Campus haben bei der Gestaltung der Rainbow Base geholfen. Bilder von der Einweihung der Rainbow Base findet ihr in diesem Beitrag.

“Bienen zum Anfassen” (Artikel in der Dorfzeitung)

Die Bienen auf dem Campus Hannah Höch sind Thema in der Dorfzeitung. Unser Artikel über den Einzug des zweiten Bienenvolks ist in der Online-Ausgabe des Reinickendorf-Magazins erschienen. Darin wird beschrieben, wie vielfältig das Bienenprojekt an unserer Gemeinschaftsschule ist und welche Ziele es verfolgt. 

Drei der angehenden Imker*innen am Campus Hannah Höch
Unsere Imker*innen begrüßen die neuen Bienen am Campus.

Rund 50 Kinder, Eltern und Mitarbeiter*innen des Campus waren am vergangenen Freitag zur Bienenwiese gekommen, um die Einlogierung der neuen Bienen zu erleben. Dabei konnten sie in kleinen Gruppen ganz nah an die zwei Bienenstöcke herangehen und hineingucken, Drohnen auf ihren Händen krabbeln lassen und Honig direkt aus den Waben schlecken.

Die Dorfzeitung erscheint jeweils am Monatsanfang auch als Printausgabe. Sie wird kostenfrei in Heiligensee, Konradshöhe, Tegelort, Frohnau, Hermsdorf, Waidmannslust, Lübars sowie in den Einfamilienhausgebieten in Tegel, Borsigwalde und Wittenau (West) in die Briefkästen verteilt. Außerdem ist das Magazin im DIN-A5-Format an acht Auslagestellen im Verbreitungsgebiet erhältlich.

Zum Artikel in der Dorfzeitung: „Bienen zum Anfassen am Campus Hannah Höch“

Eulenpost berichtet über die Campus-Bienen

Die Eulenpost berichtet über das Bienenprojekt am Campus Hannah Höch. Auf zwei ganzen Seiten berichtet die Zeitung über die Ankunft des ersten Bienenschwarms auf dem Campus und zeigt Bilder vom Einzug der Bienen in den Stock. Auch die von der Lerngruppe 123f erarbeiteten Antworten auf die ersten Forscherfragen hat die Eulenpost abgedruckt.

Die Eulenpost berichtet über Schulen in Reinickendorf-Ost und wird von unserem Schulsozialarbeitsträger Aufwind e.V. herausgegeben. Sie erscheint monatlich. 

Hier geht es zur Juni-Ausgabe der Eulenpost: Eulenpost, Nr. 36 (Juni 2021)

Am Freitagnachmittag, 4. Juni 2021, bringt Imker Jan von Stadtbienen e.V. den zweiten Bienenstock auf den Campus. Der Verein bildet auch unsere Mitarbeiterinnen Frau Gefeller, Frau Joachim, Frau Kaya und Frau Schütt zu Imkerinnen aus. 

Unsere Schüler*innen sollen durch das Projekt nicht nur mehr über Bienen lernen, sondern durch die Auseinandersetzung mit den Bienen ein tiefes ökologisches Verständnis entwickeln, Naturerfahrungen sammeln und ihr Selbstbewusstsein stärken. Die Campus-Bienen haben ihre Stände auf die Wiese zwischen den Außengeländebereichen der Grund- und der Mittelstufe. 

“Summ summ in der Schule” (Artikel in der RAZ)

Über die Bienen auf dem Campus Hannah Höch berichtet auch die Reinickendorfer Allgemeine Zeitung (RAZ) in ihrer aktuellen Ausgabe (10/21). Auf Seite 10 geht es um den Einzug des ersten Bienenschwarms in den Stand auf dem Schulgelände, der kurz vor dem Weltbienentag erfolgte, und um die Kooperation unserer Gemeinschaftsschule mit Stadtbienen e.V.

Die Reinickendorfer Allgemeine Zeitung erscheint zweiwöchentlich und ist kostenfrei erhältlich — als auf Papier gedruckte Ausgabe an rund 400 Vertriebsstellen oder online als E-Paper. Sie berichtet über Aktuelles in Reinickendorf aus lokaler Politik und Wirtschaft, Kultur und Freizeit, Sport und Vereinsleben, Sozialem und Familie.

Zum Bienen-Artikel in der RAZ: RAZ-Ausgabe 10/21 als E-Paper (Seite 10)

Am Freitagnachmittag, 4. Juni 2021, bringt Imker Jan von Stadtbienen e.V. den zweiten Bienenstock auf den Campus. Der Verein bildet auch Mitarbeiterinnen unserer Schule zu Imkerinnen aus.

Gemischte Gefühle nach dem Teststart an den Berliner Schulen (Artikel in der Berliner Morgenpost)

Die Schüler müssen alles selbst erledigen – die Lehrkräfte und Erzieher leiten lediglich an.
Foto: Maurizio Gambarini / FUNKE Foto Services

An den Berliner Schulen hat das Selbsttesten mit Antigentests begonnen und funktioniert weitgehend komplikationslos.

Der Start der Testungen an den Berliner Schulen verlief weitgehend reibungslos. Es gab nur wenige Probleme. An der Gemeinschaftsschule Campus Hannah Höch im Märkischen Viertel in Reinickendorf hätten die Schülerinnen und Schüler die Selbsttests „sehr souverän und unaufgeregt“ durchgeführt, berichtet Schulleiterin Viola Ristow. Zu Beginn des Unterrichts – um 7.45 Uhr für die Grundstufe und um 8 Uhr für die Mittelstufe – versammelten sich die Schüler in halber Gruppenstärke in den Klassenzimmern, um sich unter Anleitung zweier Pädagogen und eines Videos mit Antigentests der Firma Roche selbst auf das Coronavirus zu testen. Während die Erstklässler etwas mehr Unterstützung benötigten, hätten die älteren Schüler die Tests schon gut hinbekommen, sagt Ristow. Die Siebt- bis Neuntklässler betraten am Montag zum ersten Mal seit Monaten wieder die Schulen. 

Link zum Artikel