“Zu Fuß zur Schule”: Aktion für mehr Sicherheit der Kinder auf dem Schulweg

Staus, Rangieren, Gedrängel und Gehupe – die Verkehrssituation auf dem Parkplatz neben Haus 1 und vor der Feuerwehreinfahrt ist morgens schlimm. Wenn Eltern ihre Kinder mit dem Auto bis vor die Schule fahren und mehrere Autos sich auf dem schmalen Fahrstreifen gegenseitig blockieren, dann wird es für die Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zum Campus brenzlig. Deshalb haben engagierte Eltern in der vergangenen Woche einen Aktionstag gegen den starken Autoverkehr vor der Schule durchgeführt. Motto: „Zu Fuß zur Schule“.

Auf Elternabenden und auf der Versammlung der Gesamtelternvertretung gab es zahlreiche Berichte über rücksichtsloses Verhalten von Autofahrer*innen, die morgens ihre Kinder vor der Schule abliefern. Nachmittags beim Abholen zeigt sich meist das gleiche Bild. So soll es nicht mehr weitergehen, beschlossen deshalb mehrere Elternvertreterinnen. In Zusammenarbeit mit Pädagog*innen, Eltern und Kindern des Campus sowie mit Unterstützung vom BUND e.V. und vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) bereiteten sie für den 22. September einen Aktionstag vor, um Autofahrer*innen auf das Problem aufmerksam zu machen. 

Am vergangenen Freitag standen knapp 20 Eltern mit gelben Warnwesten vor den Zufahrten zur Schule und verteilten Info-Flyer an Autofahrer*innen. Die Fußwege der Schüler*innen vor der dem Campus hatten sie am Nachmittag zuvor farbig markiert, mit Bannern und Plakaten warben sie für weniger Autoverkehr vor der Schule und für mehr Sicherheit der Kinder auf dem Schulweg.

Die Vorschäge der Eltern für mehr Sicherheit auf dem Schulweg beinhalten unter anderem: Die Eltern könnten ihre Kindern in umliegenden Straßen und nicht direkt vor dem Campus aus dem Auto lassen und vor dort zu Fuß zur Schule begleiten. Sie könnten auch sogenannte „Laufbusse“ organisieren, die die Kinder in kleinen Gruppen auf den letzten 100 Metern zu Schule zu bringen.

Weitere gewünschte und beantragte Maßnahmen:

  • U-Turns am Zebrastreifen durch erhöhte Bordsteinkante der Insel verhindern
  • die Feuerwehreinfahrt durch Fahrbahnmarkierungen besser kennzeichnen und das dortige Parkverbot ausweiten
  • Fußgänger durch Bordsteinmarkierungen besser vor ein- und ausfahrenden Autos am Parkplatz schützen
  • LKW-Parken an der Finsterwalder Straße auf die gegenüberliegende Seite mit dem Grünstreifen beschränken
  • Smiley-Anzeigen für Autofahrer*innen an der Straße anbringen (der Antrag ist bereits gestellt)
  • Verkehrsinsel am der Finsterwalder Brücke umwidmen in Zebrastreifen (Antrag ist gestellt)
  • mit Pollern verhindern, dass ständig auf dem Gehweg des Parkplatzes geparkt wird (Antrag ist gestellt)

Die rbb Abendschau berichtete in den Nachrichten über die Aktion am Campus.

Frau Gefeller von der Schulleitung besorgt weiteres Markierungsspray und bestellt Reflektormännchen, um weiter kritische Bereiche zu markieren und dort Fußweg und Straße deutlich voneinander zu trennen. Die Bezirksstadträtin für Verkehr, Frau Schrod-Thiel, wird darum gebeten, zusammen mit der Schulleitung die Verkehrssituation am Campus zu begutachten und nötige Maßnahmen abzustimmen.

Hilfe, mein Kind kommt in die Schule!

Ihr Kind wird im nächsten Sommer eingeschult und Sie haben viele Fragen?

Dann besuchen sie unsere zentrale Info-Veranstaltung. Hier stehen Ihnen die Grundschulen des Märkischen Viertels Rede und Antwort.

Wann: Dienstag, 19.9.2023 um 16.00 Uhr

Wo: Lauterbach Grundschule, Senftenberger Ring 41, 13435 Berlin

Führung durch die Schule für neue Eltern (Einschulung 2024)

Wir laden alle interessierten Eltern und Erziehungsberechtigten, deren Kinder im kommenden Schuljahr 2024/2025 eingeschult werden, ganz herzlich zu einer Führung an den Campus ein.
Gerne zeigen wir Ihnen unser Schulgebäude und das Schulgelände. Wir erläutern Ihnen das besondere Konzept unserer Schule und beantworten Ihre Fragen.

Besuchen Sie uns doch am Mittwoch, 27.9.2023 um 11.00 Uhr. Wir treffen uns auf der Treppe am Eingang der Grundstufe (Haus 1, Finsterwalder Straße 56).

Bis dahin, wir freuen uns auf Sie!

Mithilfe bei der Einschulung

Liebe Eltern und liebe Mitglieder,

am kommenden Sonnabend findet die Einschulung der neuen Sonnenkinder statt. Der Förderverein begrüßt sie mit einer Sonnenblume, einer Postmappe und deren Eltern mit einem kleinen Imbissangebot.

Dafür bitten wir Sie um Mithilfe
– bei der Vorbereitung und beim Verkauf
– mit einem selbstgebackenen Kuchen.

In der Zeit von 8 Uhr bis 12 Uhr wird es zwei Einschulungen geben.

Der Erlös aus dem Verkauf geht an das Projekt Bau einer 2. Sitzskulptur auf dem Schulhof. Sicherlich haben Sie schon die ROTE Sitzskulptur am Beachvolleyballfeld gesehen, die von Schülerinnen und Schüler zusammen mit dem Künstler Thomas Wienands errichtet wurde. Das Folgeprojekt entsteht in BLAU.

Jede helfende Hand ist willkommen und jeder Kuchen selbstverständlich
auch.

Bitte geben Sie eine kurze Rückmeldung
foerderverein@chh.berlin oder
mobil 0173 2369980 (michael tlustek)

Mit sommerlichen Grüßen
michael tlustek
(Vorsitzender Förderverein Campus Hannah Höch e.V.)

Themenelternabend: Digitale Medien – über den gesunden Umgang mit Medien

Am Mittwoch, den 20.09.2023, 18-20 Uhr lädt die GEV ganz herzlich zum Themenelternabend in die Mensa, Haus 1, Grundstufe ein.

Referentin: Anna Freiesleben von der Fachstelle für Suchtprävention gGmbH

www.berlin-suchtpraevention.de; www.kompetent-gesund.de

Wie nutzen unsere Kinder Medien?
Ein Überblick mit Zahlen, Daten, Fakten und die neuesten Trends!

Frau Ristow verlässt den Campus

Vieles hat sie in ihrer Zeit am Campus Hannah Höch angestoßen, aber alle Früchte ihrer Arbeit wird sie nicht mehr ernten. Schulleiterin Frau Ristow verlässt den Campus und übernimmt die Leitung des SIBUZ (Schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum) für Reinickendorf. Am Campus werden wir Frau Ristow also in anderer Rolle weiterhin sehen.