Ferienprogramm an der Peckwisch vom 3.2. – 7.2.2020

Einen Schneemann mit Rübe, Kohlen und Hut finden alle Kinder gut.

Liebe Kinder, liebe Eltern,

vom 3.2. bis 7.2.2020 findet die Betreuung in der
Peckwisch Grundschule (Tornower Weg 26-34)
statt.

Bitte beachten Sie immer die aktuellen Aushänge und Informationen. Während der gesamten Ferienzeit behalten wir uns auch Änderungen am Programm vor. BUT-Kinder bekommen das Eintrittsgeld Ihrer Aktivitäten nur mit gültigem BerlinPass-Ausweis zurückerstattet.

Bitte beachten Sie, dass, sofern Ihr Kind an einer Aktivität teilnimmt, es einen gültigen Fahrausweis mitbringen muss!

Wir wünschen allen eine schöne und spannende Ferienzeit.
Wir freuen uns auf Ihre Kinder!  

Montag 3.2.2020

ankommen, vorstellen des Programms
Filmvormittag «Kidskino»

Dienstag 4.2.2020

ATZE Musiktheater
«Des Kaisers neue Kleider»

Bitte bringen Sie Ihre Kinder bis spätestens 8:30 Uhr in den Hort.
→ 4,50€ Eintrittsgeld
→ Rucksack mit einem Frühstück und Trinkflasche
→ 2 Fahrscheine AB oder Monatskarte

Schwimmen im Hallenbad des Märkischen Viertels

Bitte bringen Sie Ihre Kinder bis spätestens 9:30 Uhr in die Schule.

Was wird benötigt?
→  Badekleidung, Duschzeug, Handtuch, Badelatschen, Mütze, Föngeld (2x Cent), 1 Euro zum Schrank verschließen.

Mittwoch 5.2.2020

MACHmit! Museum
«Auf dem Holzweg»

Bitte bringen Sie Ihre Kinder bis spätestens 8.15 Uhr in den Hort.
→ 5,50€ Eintritt
→  2 Fahrscheine AB oder Monatskarte
→  Rucksack mit einem Frühstück und Trinkflasche

Donnerstag 6.2.2020

FEZ-Berlin
«Bunte Töne, HipHop Schow»

Bitte bringen Sie Ihre Kinder bis spätestens 8:45 Uhr in den Hort.
→ 4,50€ Eintrittsgeld
→ Rucksack mit einem Frühstück und Trinkflasche
→ 2 Fahrscheine AB oder Monatskarte
An diesem Tag werden wir erst gegen 15.00 Uhr zurück im Hort sein!

Schwimmen im Hallenbad Märkischen Viertel

Bitte bringen Sie Ihre Kinder bis spätestens 9:30 Uhr in die Schule.

Was wird benötigt?
→  Badekleidung, Duschzeug, Handtuch, Badelatschen, Mütze, Föngeld (2x Cent), 1 Euro zum Schrank verschließen.

Freitag 7.2.2020           

gemeinsames Frühstück

Diego wird Schulsieger beim Vorlesewettbewerb

Beim diesjährigen Vorlesewettbewerb der 6. Klassen hat Diego sich knapp gegen seine Mitstreiterinnen durchgesetzt.

Am 12. Dezember fand am Campus Hannah Höch der diesjährige Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels statt. Bereits morgens um 8 Uhr trafen sich sechs Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen in der Bücherei, um der Jury, bestehend aus Frau Ristow, Frau Wiese und drei ehrenamtlich tätigen Lesepatinnen und Lesepaten, aus einem selbst gewählten Buch vorzulesen. Die Jury verteilte bei jedem Lesevortrag Punkte in den Kategorien Lesetechnik, Interpretation und Textauswahl.

In der zweiten Runde mussten die Sechstklässler ihre Vorlesekunst unter erschwerten Bedingungen unter Beweis stellen. Vorgelesen wurde eine unbekannte Textpassage aus Michael Endes „Die unendliche Geschichte“.

Am Schluss setzte sich Diego aus der 456e gegen seine Mitstreiterinnen Mia (456a) und Emily (456d) durch. Mit seinem Sieg auf Schulebene qualifizierte er sich für den Kreisentscheid, der im Februar stattfinden wird. 

Mediationsprojekttag

Im Zusammenhang der Ausbildung der Schüler*innen-Mediator*innen (Streit-Vermittler*in) an unserer Schule hatten wir letzte Woche am 6. Dezember 2019 unseren Projekttag der Mediation. Die Schüler*innen haben sich sehr darauf gefreut, nicht nur weil es ein Tag außerhalb der Schule war 😉 , sondern weil es nun langsam in den Endspurt der Ausbildung geht und sie das Erlernte endlich anwenden durften. Hierbei wurden wir von Naschi und Julia aus der Kaubstraße unterstützt. Mit Spiel, Spaß und Rollenspielen durften unsere Schüler*innen-Mediator*innen ihr Können unter Beweis stellen.

Auf der Grundlage der Friedensbrücke vermitteln die Schüler*innen der Mediations-AG in dem Streit anderer Schüler*innen. Dabei lernen sie nicht nur, wie sie anderen bei der Vermittlung unterstützen, sondern auch wie sie selbst friedlich Konflikte klären und übernehmen Verantwortung für sich und das friedliche Miteinander an unserer Schule.

Workshop für unsere Schüler*innen-Vertretung (SV)

Der am 5. Dezember 2019 durchgeführte Workshop widmete sich der Stärkung unserer Schüler*innen in ihrer Funktion als Lerngruppensprecher*innen/Schülervertreter*innen.

Einem ersten Kennenlernspiel folgte die Aufteilung der SV in zwei Gruppen, in welchen u. a. näher besprochen wurde, wie sich die Schüler*innen in ihrer Funktion als Lerngruppensprecher*innen/Schülervertreter*innen wahrgenommen fühlen. Hierzu positionierten sie sich an auf dem Boden befestigten Karten mit Prozentangaben und begründeten ihre Entscheidung.

Nach der Pause kam es zu Sammlung von Themen, bei denen nach Auffassung der Schüler*innen Veränderungsbedarf bestand. Hierzu gehörten neben neuen Schaukeln für die Grundstufe die Erweiterung der Handyzone inder Mittelstufe. Letzteres wurde zum Anlass genommen, eine SV-Sitzung exemplarisch durchzuführen.

Im Verlauf dieser Sitzung, die im Übrigen zu einer regulären Abstimmung führte, wurde insbesondere auf die Strategievermittlung für

• die Herstellung einer guten Gesprächsatmosphäre (Zeit-, Ruhewächter*in),
• eine angemessene Moderation und
• den Ablauf einer Entscheidungsfindung (Abstimmung)

geachtet. Diese Punkte wurden nach Beendigung der Abstimmung seitens reflektiert (z. B. Wie war die Gesprächsatmosphäre? Was hat dir an der SV-Sitzung gut/nicht so gut gefallen?).

Vor der Mittagspause wurde ein teambildendes Spiel durchgeführt (“Wer hat den Zitronenigel gesehen?”). Bei diesem Spiel ging es vorrangig um Teamabsprachen, die zu einem Sieg der Gruppe gegen die Leiterin und den Leiter des Workshops führen konnte. In der letzten Runde war die Gruppe wirklich erfolgreich.

Nach der Mittagspause reflektierten unsere Teilnehmer*innen den Workshop im Allgemeinen und Gelungenes/Nichtgelungenes im Besonderen.

Wunsch nach eigener Oberstufe wiederholt: Berufsbildungsmesse am Campus Hannah Höch (Artikel aus der Berliner Woche)

Firmenchef Wolfgang Berger (4. von links) stellte sein Unternehmen gerne in der Schule von Viola Ristow (2. von rechts) vor. Foto: Christian Schindler

Mit einem Dreifach-Aufschlag wurde der Campus Hannah Höch an der Finsterwalder Straße 52-56 am 29. November zu einem Treffpunkt des Märkischen Viertels.

Lehrer, Schüler und Eltern hatten sich viel vorgenommen. Weihnachtswerkstätten, Tag der offenen Tür und die erste Berufsbildungsbörse verschmolzen zu einem intensiven Nachmittagstermin. In einem Raum bastelten Eltern und Schüler zusammen Weihnachtsgestecke, auf dem Weg dorthin gab es Informationen zur ersten Gemeinschaftsschule des Bezirks, aber auch von Unternehmen, die zeigten, wie es nach dem Schulbesuch weiter gehen könnte.

Den vollständigen Artikel gibt es hier: Berufsbildungsmesse am Campus Hannah Höch

Weihnachtswerkstätten, Tag der offenen Tür und Berufsbildungsmesse

Wie auf einer Perlenkette aufgereiht ziehen sich an diesem Tag die Lichter von Haus zu Haus! In der Luft liegt der Geruch von Bratwurst, Sucuk und gebrannten Mandeln. Neben Köstlichkeiten aus Nah und Fern können die Besucher*innen der Weihnachtswerkstätten viele kreative Geschenke basteln oder einen eigenen Adventskranz binden.

Alle Häuser und Turnhallen laden an diesem Tag zum Verweilen ein. Die zukünftigen Siebtklässler*innen schauen sich den gesamten Campus an und können in viele verschiedene Unterrichtsfächer hineinriechen.

Und für all diejenigen, die schon einen Blick in die Zukunft werfen wollen, stellen sich 20 Aussteller*innen und Oberstufenzentren mit den unterschiedlichsten Berufen für die Jugendlichen vor.

Dank der vielen Gäste und der helfenden Hände ist es ein unvergesslich schöner Abend mitten im Märkischen Viertel!