So viel Schnee wie am heutigen Freitag gab es lange nicht mehr in Berlin. Die Kinder unserer Gemeinschaftsschule nutzten die Gelegenheit und tobten in den Pausen auf dem Campus-Gelände durch die dicke Schneedecke oder bauten kleine oder meterhohe Schneemänner.
Allerdings gab es auch einzelne Klagen über das ungewohnte Winterwetter. Manche Schüler*innen schafften es nicht rechtzeitig zum Unterrichtsbeginn zur Schule oder mussten dort erst einmal ihre nassen Schuhe und Strümpfe trocknen. Deshalb unsere Bitte an die Eltern: Schicken Sie Ihre Kindern mit wintergerechter Kleidung zur Schule!
Hier ein paar Eindrücke vom Winterspaß am Campus Hannah Höch:
Jetzt Mitglied werden im Förderverein und gemeinsam das nächste Spendenziel erreichen!
Sterne im Fitness-Test
Regelmäßig viel Bewegung hilft auch beim Lernen in der Schule. Kinder, die viel körperlich aktiv sind, können sich besser konzentrieren, besser Informationen verarbeiten und besser Probleme lösen. Wie fit die Schülerinnen und Schüler der dritten Jahrgangsstufe (“Sterne”) am Campus Hannah Höch sind, wurde jetzt mit dem Deutschen Motorik Test überprüft.
Eingeteilt in drei Gruppen absolvierten die Kinder acht Bewegungsaufgaben, in denen es um Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit ging. Zu den Übungen gehörten beispielsweise Rumpfbeugen, Liegestützen, Sit-ups, Weit- und Seitwärtssprünge, kurze Sprints und Balancieren.
Danach bekam jedes Kind eine Teilnahmeurkunde. Die Bewegungstalente bekommen unter dem Motto „Berlin hat Talent“ Gutscheine für Sportangebote in Vereinen und eine Einladung zu einem Wettbewerb. Außerdem wird geprüft, ob es für Kinder, die motorischen Förderbedarf haben, demnächst ein spezielles Bewegungsangebot am Campus geben wird.
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch wünschen wir allen Schüler:innen, ihren Familien, den Mitarbeiter:innen und den unzähligen Unterstützer:innen des Campus Hannah Höch: als Ehrenamtliche, als Mitglieder des Fördervereins, als Kooperationspartner:innen, als Freunde und Förderer!
Ein aufregendes und schönes Jahr liegt hinter uns. Gemeinsam haben wir sehr viel erreicht – für die Gemeinschaft und die Kinder und Jugendlichen, denen wir unsere Zusammenarbeit widmen. Viele kleine Erfolge prägen den Campus-Alltag – mal sind sie sichtbarer, mal geschehen sie ganz heimlich. Ein paar größere Highlights des Jahres 2024 tauchten uns, getreu dem aktuellen Schuljahresmotto, in “Glanz & Glitzer”:
Wir haben rund 120 Schüler:innen neu in unsere Schulgemeinschaft aufgenommen – die absolut überwiegende Mehrheit der Familien hat sich dabei sehr bewusst für den Campus entschieden. Wir bedanken uns für das Vertrauen!
Wir haben im Haus 2 eine neue 123-JüL-Lerngruppe eröffnet, um die Lerngruppengrößen in der Grundstufe nicht weiter anschwellen zu lassen. Der eFöB-Bereich ist dafür ins Haus 1 umgezogen. Das Erzieher:innenteam hat sich hierfür ganz besonders engagiert, vielen Dank!
Wir haben in der Mittelstufe die Berufsnavigation als neuen Dreh- und Angelpunkt der Berufsorientierung eröffnet und die Eröffnung gleich mit einer sehr erfolgreichen 2. Berufsmesse am Campus verbunden – besonderer Dank gilt hier dem BO-Team!
Die Bauarbeiten zur Erneuerung des Außengeländes sind erfolgreich abgeschlossen und der Schulhof ist mit seinen zahlreichen neuen Möglichkeiten eröffnet! Wir danken allen Projektverantwortlichen!
Wir haben in der Grundstufe die Leseoase eröffnet, ein Ort, den die Kinder selbst mitgestaltet haben und der eine zauberhafte Atmosphäre für das Lesenlernen und-üben schafft! Danke an “Save the Children” und die Projektverantwortlichen!
Die Schülermediator:innen haben ihre Ausbildung abgeschlossen, ihre Tätigkeit am Campus aufgenommen und erfolgreich in Konflikten vermittelt. Eine zweite Schüler:innengruppe wurde nun qualifiziert, dabei waren die “alten Hasen” wertvolle Trainer:innen – Danke!
Wir sind Startchancen-Schule geworden und haben in der Grundstufe als einen ersten wichtigen Schritt zur weitergehenden Förderung der Lesekompetenzen das “Leseband” eingeführt. Alle ziehen dazu an einem Strang – das ist sehr wertvoll!
In der Fachzeitschrift “Lernende Schule” haben wir im Themenheft “Vertrauen” einen vierseitigen Praxisbeitrag veröffentlicht: “Ein Campus als offenes Feld – Wie Offenheit Vertrauen erfordert und fördert” – vielen Dank an das Autor:innen-Kollektiv, das einen unserer wichtigsten Werte sichtbar gemacht hat!
Was mag 2025 bringen? Viele Schulentwicklungsthemen liegen auf dem Tisch. Wir haben schon jetzt gute Antworten auf die vielfältigen Fragen, die sich Schule im 21. Jahrhundert stellen muss. Und: Wir werden weiter zusammenwachsen und zusammen wachsen!
Ein gutes neues Jahr und ein fröhliches Wiedersehen am 2.1.2025
wünscht das Leitungsteam vom Campus!
Knappes Rennen im Vorlesewettbewerb des Campus Hannah Höch
Johanna ist in diesem Jahr die Siegerin im Vorlesewettbewerb des Campus Hannah Höch. Sie setzte sich erst im klasseninternen und dann gegen vier andere Sechstklässler*innen knapp im schulinternen Wettbewerb durch. Im kommenden Februar tritt Johanna für die Gemeinschaftsschule im Bezirksentscheid an.
Der Vorlesewettbewerb an der Grundstufe des Campus Hannah Höch fand am 3. Dezember in der Schulbibliothek statt. Die Teilnehmer*innen lasen eine vorbereitete Passage aus einem Lieblingsbuch sowie einen ihnen unbekannten Text vor. Die Jury aus Fachkonferenzleiterin Frau Goebel, Grundstufenleiterin Frau Hauser und Lesepatinnen des Campus bewertete die Lesetechnik der Teilnehmer*innen, ihre Interpretation des Textes und ihre Textauswahl.
Am Ende machte Johanna mit einem hauchdünnen Vorsprung vor Linus das Rennen. Die Siegerin erhielt einen Büchergutschein als Preis. Die anderen Teilnehmer*innen konnten sich in der Schulbibliothek ein Buch aussuchen.
Über den Vorlesewettbewerb
Der Vorlesewettbewerb wird seit 1959 jedes Jahr von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen und kulturellen Einrichtungen veranstaltet. Schirmherr des Wettbewerbs ist der Bundespräsident.
Die Leseförderung am Campus Hannah Höch hat eine lange Tradition. Neben einem sogenannten Leseband täglich in der 3. Schulstunde, in dem die Schüler*innen und Schüler jeweils 20 Minuten lang lesen. Zudem gibt es die Lesoase, die Lesepat*innen, die Schulbibliothek und Vorlesen für Kitakinder.
Wir wünschen Johanna viel Erfolg im Reinickendorfer Wettbewerb im Februar!
Gruß und Infos zum Halbjahresende
Während die Sonne uns schon ahnen lässt, dass es bald Frühling wird, schließen wir das 1. Schulhalbjahr ab! Wir freuen uns über alle individuellen und gemeinsamen Erfolge, die die Kinder und Jugendlichen am Campus errungen haben. Wir sind dankbar für alle schönen Momente, die wir gemeinsam erleben durften.
Erinnern möchten wir an Folgendes:
Am 22. und 23. Januar finden in gewohnter Weise die Bilanz- und Zielgespräche statt, so dass kein Unterricht in der Schule stattfindet und wir in der Grundstufe nur eine Notbetreuung anbieten.
Am 24. Januar findet für die Schüler:innen des 10. Jahrgangs, die die MSA-Prüfungen absolvieren, ein weiterer Workshoptag zur Vorbereitung der Präsentationsprüfungen statt.
Am 29. Januar tagt die Gesamtelternvertretung ab 18 Uhr im Mehrzweckraum in Haus 5 (Achtung: Nicht in Haus 1!).
Am Tag der Zeugnisausgabe, 31. Januar, endet der Unterricht für alle Schüler:innen um 10 Uhr.
In den Winterferien bieten wir wie gewohnt einen erlebnisreichen Ferienhort für die angemeldeten Kinder, allen anderen wünschen wir tolle Ferien, ob zuhause oder auf Reisen!