Im Projekt Glamour-Podcast erhielten Schüler*innen einen Einblick in andere Projekte am Campus. Dabei kamen viele interessante und unterhaltsame Interviews zustande, die sie eigenständig schnitten und mit viel Liebe zum Detail bearbeiteten – wie echte Profis! Das Endprodukt hört ihr hier!
Aschenbecher-Projekt: Weg mit den Zigarettenstummeln
Was tun gegen die vielen Zigarettenstummel, die Raucherinnen und Raucher auf den Gehwegen rund um das Schulgelände des Campus Hannah Höch hinterlassen? Das überlegten sich Schülerinnen und Schüler unserer Gemeinschaftsschule während des Zukunftstages. Sie fanden eine Lösung, die leider nicht dauerhaft funktionierte. Aber sie bleiben am Ball. Hier berichten sie von ihrem Aschenbecher-Projekt.
Unser Schulhof wirkt leider sehr dreckig. Um das zu überprüfen, machten wir einen Rundgang und fanden viele ekelige Sachen, die wir dann aufsammelten.
Wir sahen auf unserer Tour sehr viel Plastikmüll auf dem Schulgelände. Dabei könnte man den Müll einfach in die Mülleimer tun.
Wer darauf achtet, weiß auch: An der Feuerwehreinfahrt des Schulgeländes liegen immer viele Zigarettenstummel, die vor allem die rauchenden Pädagog*innen dort hinterlassen.
Deshalb bauten wir aus Konservendosen Aschenbecher, füllten diese mit etwas Sand und hingen sie rund um das Schulgelände herum auf – für die Raucher*innen und für eine sauberere Umwelt.
Nur leider rissen andere Kinder diese Aschenbecher wieder ab und leerten den Inhalt auf dem Gehsteig aus. Das haben wir selbst beobachtet. So hat unsere Aktion nichts gebracht. Darum haben wir die Aschenbecher wieder entfernt.
Was können wir jetzt noch tun, damit das Problem mit den Zigarettenstummeln auf den Bürgersteigen aufhört? Wir riefen die Berliner Stadtreinigung an und baten sie um Hilfe. Sie sagten am Telefon, sie wollen sich den Fall anschauen. Wir warten jetzt auf eine Antwort, ob und was die BSR tun will.
Am letzten Zukunftstag in diesem Schuljahr präsentierten wir unser Projekt von den anderen teilnehmenden Schüler*innen. Außerdem erzählten wir dem Projekt-Checker-Team, was wir warum gemacht haben. Schaut euch das Video an!
Autorinnen: Elina, Maryem und Yuna
Große Pflanzaktion im Schulgarten
Tomaten, Zucchini, Bohnen, Kürbisse, Rote Beete, Mangold und auch Beeren – zusammen mit der Gemüseakademie pflanzten die Schülerinnen und Schüler im Schulgarten des Campus Hannah Höch viel Gemüse und Beeren. Die Aktion war Teil des Zukunftstages unserer Gemeinschaftsschule.
Wenn die Pflanzen in den kommenden Wochen ordentlich gepflegt und gewässert werden, können die Schülerinnen und Schüler schon bald ihr eigenes Gemüse ernten und essen. Die Stachelbeeren pflückten sie bereits, verarbeiteten diese in einem Kuchen und aßen diesen Kuchen.
Durch die Arbeit im Schulgarten sollen das Interesse der Kinder für die Natur und ihre Wertschätzung natürlicher Lebensmittel gesteigert werden. Wir begleiteten Tomislav bei der Pflanzaktion, und er erklärte uns, was dort alles gemacht wurde. Seht und hört selbst!
Domidoo, kasa lasa, ting töng!
Im Kunstunterricht haben wir mit Frau Lange Dada-Gedichte gemacht. Am Anfang fanden es viele von uns langweilig, Doch als wir es ausprobierten und unsere Dada-Gedichte laut vortrugen, fanden es viele gut.
Aber was ist überhaupt Dada? Dada ist ein Schlagwort für eine Kunstform, die im im ersten Weltkrieg im „Cabaret Voltaire“ in Zürich entstand und sich von dort nach Europa und Amerika ausbreitete. Das französische Wort „Dada“ heißt im Deutschen „Hottehü“ oder Steckenpferd. So wie das Wort „Dada“ nach Babysprache klingt, so tun es auch die Dada-Gedichte.
Die Dadaisten lehnten den Krieg ab und suchten nach der Kindlichkeit. Die Mitglieder der Gruppe meinten, dass jeder Mensch ein Künstler oder eine Künstlerin sei und dass Alltagsgegenstände Kunstobjekte seien. Ihre Gedichte schufen sie mit Hilfe des Zufalls, ihre Vorträge waren voll Improvisation, ihr Ziel war Provokation.
Im Kunstunterricht nahmen wir uns eine Zeitung und ein großes Blatt Papier. Die Zeitung zerrissen wir, die Fetzen ordneten wir passend an und malten sie bunt an. Während die Farbe trocknete, schrieben wir in schöner Schrift unser Dada-Gedicht auf das weiße Blatt Papier. Danach schnitten wir die einzelnen Worte aus und klebten sie auf die angemalte Zeitungscollage.
Wie unsere Dada-Gedichte klingen, könnt ihr im folgenden Video hören. Probiert es doch auch einmal selbst aus, Dada-Gedichte zu schreiben!
wir brauchen eure Hilfe! Könnt ihr bitte in den Sommerferien jeden Mittwoch die Pflanzen im Schulgarten gießen? Wir haben da zum Beispiel Tomaten, Bohnen, Kürbisse, Salat und Kapuzinerkresse sowie Apfel- und Kirschbäume. Wir wollen den Salat, das Gemüse und des Obst nämlich später ernten und essen.
Wenn ihr uns im Garten helfen möchtet, kommt bitte mittwochs am 2. Juli oder am 9. Juli zwischen 11 und 12 Uhr im Schulgarten am Parkplatz und der Rainbow Base vorbei und sprecht uns dort an. Dann können wir alles genau besprechen.
Ihr müsst zum Helfen nichts mitbringen, Gießkannen sind da. Am besten eine Gießkanne Wasser auf jeder Pflanzenreihe verteilen.
Großer Erfolg für die Grundstufenschüler des Campus Hannah Höch: Im Finale des Berliner Staffellaufs holten sich die Läufer in der Altersklasse des Geburtsjahrgangs 2012 (oder jünger) den zweiten Platz über die Distanz von 3 x 800 Metern. Damit wurden sie im Stadion des Volksparks Rehberge Vizelandesmeister! “Es war so nervenaufreibend”, berichtete Sportlehrerin Frau Dietz fix und fertig nach dem Lauf.