Schulprofil
Gute Bildung – den ganzen Tag
Die Gemeinschaftsschule Campus Hannah Höch ist im gebundenen Ganztag organisiert:
- Montag bis Donnerstag 8.00 bis 16.00 Uhr
- Freitag 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr (bis 13.20 Uhr in der Mittelstufe)
- rhythmisierter und ritualisierter Tagesablauf (Offener Anfang, Morgenkreis, Leseband, Mittagsband…)
- jahrgangsübergreifende Lerngruppen in den Jahrgängen 1-3, 4-6 und 7-9
- durchgängige Verankerung von offenen und projektorientierten Lernformaten
- breites Angebot für Schwerpunktsetzungen durch Wahlpflichtunterricht ab Jahrgangsstufe 5
- verbale Leistungsrückmeldung – Verzicht auf Noten bis zur Jahrgangsstufe 7
- zweimal jährlich ausführliche Bilanz- und Zielgespräche zusammen mit den Erziehungsberechtigten
- gesunde und vielfältige Verpflegung in unserer Mensa der Grundstufe und im Bistro der Mittelstufe (Caterer Abraxas, Angebote der Schüler:innenfirma “Cafeteria to go”)
- Arbeitsgemeinschaften mit sportlichen und kreativen Schwerpunkten sowie Lernförderung
- sozialpädagogische Projekte, Schüler:innentreffpunkt, Bibliotheken, offene Ateliers und Werkstätten zur künstlerisch-kreativen Umsetzung eigener Ideen, Lernberatungen und Freizeitangebote im Mittagsband
- zahlreiche Sport- und Bewegungsmöglichkeiten auf dem großen Campusgelände
- gemeinschaftsstiftende Feste durch das ganze Schuljahr
Gemeinsames Lernen — individuelle Förderung
Unsere Schule ist ein offener Ort des gemeinschaftlich gestalteten, verständnisvollen und friedlichen Miteinanders von Menschen verschiedener Kulturen, Religionen, Begabungen, Identitäten, Orientierungen und Weltanschauungen.
Gemeinsames Lernen, individuelle Förderung und Leistungsorientierung sind uns wichtig. Die Pädagog:innen des Campus Hannah Höch verstehen daher ihre Arbeit als ausgewogene Einheit von Unterricht und sozialem Lernen. Wir unterstützen die Schüler:innen dabei, sich nach ihren individuellen Fähigkeiten zu entwickeln. Sie dokumentieren jeden Tag, jedes Unterrichtsfach und jeden Lernfortschritt entsprechend ihres Alters und ihrer Entwicklung in ihrem Logbuch. Durch tägliche Selbsteinschätzungen der eigenen Fortschritte und Leistungen tasten sich die Lernenden an ihre Grenzen heran und setzen sich persönliche Ziele für überschaubare Zeiträume. Erziehungsberechtigte und Pädagog:innen markieren durch wöchentliche Unterschriften die Kenntnisnahme des Logbuchs und geben sich gegebenenfalls gegenseitig Rückmeldung.
Unsere Gemeinschaftsschule, der Campus Hannah Höch, steht für eine besondere pädagogische Konzeption, die eine über die Regelbeschulung hinausragende Bildung und Erziehung garantiert.
Als erste und derzeit einzige staatliche Gemeinschaftsschule in Reinickendorf ermöglichen wir das längere gemeinsame Lernen in einer SCHULE FÜR ALLE.
Der Campus Hannah Höch ist eine reformorientierte, gebundene Ganztagsschule mit jahrgangsübergreifenden Lerngruppen (JüL) bis Klasse 9.
Erfahren sie unter den entsprechenden Unterpunkten zum Beispiel mehr zu den Themen Altersmischung (JüL), Ganztag, Abschlüsse …