Lerntipp: die Angebote für Kinder vom WDR

Auf der Seite https://kinder.wdr.de/index.html gibt es Hörbeiträge, Erklärvideos und Lernspiele für Kinder.
Auch die Sendung mit der Maus ist dort zu finden.

Auf der Seite https://kinder.wdr.de/index.html gibt es Hörbeiträge, Erklärvideos und Lernspiele für Kinder.
Auch die Sendung mit der Maus ist dort zu finden.
Über den folgenden Link können unsere Schüler*innen Arbeitsmaterial erhalten, dass die Pädagog*innen für sie bereitstellen. Das Passwort erhalten sie über die Pädagog*innen.
Online-Material für Schüler*innen
Fertige Arbeitsergebnisse können im digitalen Briefkasten der jeweiligen Lerngruppe abgegeben werden:
https://www.berlin.de/sen/bjf/coronavirus/aktuelles/corona_erklaerung-der-eltern.pdf
Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Damen und Herren,
der Senat von Berlin hat auf Grund der aktuellen Corona-Pandemie die Schließung aller Kitas ab Dienstag, dem 17.03.2020 bis einschließlich Freitag, dem 17.04.2020 beschlossen. Damit wird die Betreuung Ihres Kindes in diesem Zeitraum ausgesetzt.
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie ist sich der Auswirkungen dieser Entscheidung für ihre persönliche Situation bewusst. Dennoch bitten wir Sie, mit Blick auf die außergewöhnliche gesamtgesellschaftliche Situation um Verständnis für diese Maßnahme. Diese soll dazu beitragen, durch die Reduzierung von sozialen Kontakten der Ausbreitung des Coronavirus entgegenzuwirken.
Für Ausnahmefälle wird eine Notbetreuung angeboten. Diese findet grundsätzlich in der vertrauten Kita/Schule statt.
Die Notbetreuung kann nur von Eltern in Anspruch genommen werden, die in vom Senat festgelegten systemrelevanten Berufen arbeiten und keine andere Möglichkeit einer Kinder-betreuung organisieren können. Es müssen beide Kriterien zutreffen.
Mit Blick auf die notwendige Reduktion von Sozialkontakten appellieren wir an Sie, auch in diesen Fällen die Notbetreuung nur im unbedingt erforderlichen Umfang in Anspruch zu nehmen.
Für die Inanspruchnahme der Notbetreuung ist eine Erklärung der Eltern notwendig. Hierfür wird Ihnen ein Formular zur Verfügung gestellt, aus dem Sie auch entnehmen können, welche Berufe als systemrelevant gelten. Dieses und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage (https://www.berlin.de/sen/bjf/coronavirus/aktuelles/).
Pressemitteilung vom 15.03.2020 (Link zur Quelle)
In Berlin werden ab dem 17. März alle Kitas und allgemeinbildenden Schulen geschlossen. Für die Kita-Kinder und Schulkinder der Grundstufen 1 bis 6 wird es eine Notbetreuung geben. Die Notbetreuung kann nur von Eltern in Anspruch genommen werden, die in systemrelevanten Berufen arbeiten und keine andere Möglichkeit einer Kinderbetreuung organisieren können. Der Senat von Berlin hat sich auf folgende anspruchsberechtigte Berufsgruppen für die Kita- und Schulnotversorgung verständigt:
Für die Notbetreuung in Kitas und Schulen müssen Eltern/Sorgeberechtigte eine Selbsterklärung abgeben. In dieser bestätigen sie, dass sie
a) einer der definierten Berufsgruppen angehören sowie
b) keine andere Betreuungsmöglichkeit für ihr Kind einrichten können.

https://www.planet-wissen.de/index.html
Auf der Seite von planet wissen, einem Angebot des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, werden viele interessante Erklärvideos zu verschiedensten Themen angeboten.
Quelle: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Link zur originalen Datei)
Weitere Tipps und Hinweise für die aktuelle Situation gibt es auch auf den Seiten des Bundesministeriums für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. (→ hier)
Über den Ausbruch des Coronavirus (SARS-CoV-2) und dessen Auswirkungen wird aktuell weltweit berichtet. Medienberichte und andere Informationen erreichen auch viele Kinder. Dabei können z.B. Bilder von Menschen in Schutzanzügen und mit Atemmasken bedrohlich wirken. Kinder nehmen den Umgang ihrer Familie sowie ihres sozialen Umfeldes – Freundeskreis, Kindergarten, Schule usw. – mit der aktuellen Situation sehr genau wahr. Eltern und andere Bezugspersonen stehen deshalb vor der Herausforderung, mit ihren Kindern über diese möglicherweise belastende Situation zu sprechen und z.B. mehrtägige häusliche Quarantänen zu organisieren.
Jedes Kind reagiert auf Stress oder Belastungen individuell. Verunsicherte Kinder können sich unwohl oder müde fühlen, unruhig, nervös oder ängstlich reagieren. Sie können gereizt, aggressiv oder auf andere Weise „anders“ sein als üblich. Möglicherweise lassen Appetit oder Konzentration nach, oder die Einschlaf- und Schlafroutinen sind verändert. Einige Kinder können Verhaltensweisen zeigen, die ihrem Entwicklungsstand eigentlich nicht mehr angemessen sind: Sie sind besonders anhänglich, reagieren stark auf Abschieds- oder Trennungssituationen oder sprechen wieder in Babysprache. Manchmal kann es sein, dass Kinder wieder einnässen oder einkoten. Auch andere körperliche Symptome wie Übelkeit, Bauchoder Kopfschmerzen können auftreten.
Unterstützen Sie Ihr Kind mit Zuwendung und Geduld. Geben Sie ihm die Möglichkeit, die aktuelle Situation zu verarbeiten und sich daran anzupassen.
Die Quarantäne ist eine Schutzmaßnahme. Sie kann aber auch eine Belastung sein, gerade, wenn im Haushalt auch Kinder leben, die nicht mehr in den Kindergarten oder zur Schule gehen können oder von anderen im Haushalt lebenden Personen möglichst separiert werden sollen.
Impressum: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
Provinzialstraße 93, 53127 Bonn / www.bbk.bund.de / © BBK 2020
Auf dieser Seite werden fortlaufend aktuelle Informationen während der Schließzeit des Campus Hannah Höch kommuniziert werden.
Bitte informieren Sie sich daher täglich über Neuigkeiten.
Vielen Dank!
Das Team des Campus Hannah Höch
Über den folgenden Link können unsere Schüler*innen Arbeitsmaterial erhalten, dass die Pädagog*innen für sie bereitstellen. Das Passwort erhalten sie über die Pädagog*innen.
Online-Material für Schüler*innen
Fertige Arbeitsergebnisse können im digitalen Briefkasten der jeweiligen Lerngruppe abgegeben werden: