Selbsttests für Schüler:innen ab Montag (19.4.2021)

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

ab dem kommenden Montag (19.4.2021) wird die verpflichtende Selbsttestung aller Schüler:innen ein fester Bestandteil der umfassenden Infektionsschutzmaßnahmen in den Berliner Schulen sein. Ihr Kind kann nur am Unterricht und der Notbetreuung teilnehmen, wenn ein negatives Testergebnis vorliegt.

Die verpflichtenden Selbsttestungen werden zweimal wöchentlich in der Schule am Beginn des Unterrichtstages bzw. der Notbetreuung durchgeführt. Ihr Kind testet sich unter Anleitung durch die Pädagog:innen selbst. Es findet also kein körperlicher Kontakt zu den Pädagog:innen während der Testung statt.

Wie der Selbsttest abläuft, können Sie hier als Video ansehen.

Außerdem bieten wir am Montag (19.4.) um 8 Uhr am Eingang von Haus 1 eine Demonstration der Selbsttests für interessierte Eltern an.

Wenn der Selbsttest ein negatives Testergebnis anzeigt, darf Ihr Kind am Unterricht teilnehmen bzw. in die Notbetreuung gehen.

Bei einem positiven Ergebnis, darf Ihr Kind nicht in den Unterricht oder die Notbetreuung. Das Testergebnis gilt als Verdachtsfall. Es heißt nicht automatisch, dass Ihr Kind eine Covid-19-Erkrankung hat. Bei einem positiven Testergebnis muss ein PCR-Test durchgeführt werden. Solange kein negatives PCR-Testergebnis vorliegt, darf Ihr Kind nicht in die Schule kommen.
Wenn Ihr Kind in der Grundstufe ist, rufen wir Sie bei einem positiven Ergebnis des Selbsttests an. Sie müssen dann Ihr Kind sofort wieder abholen und den PCR-Nachtest machen lassen. Sollte Ihr Kind bereits älter sein, so können wir Ihr Kind in Absprache mit Ihnen auch alleine nach Hause schicken.
Wenn Ihr Kind in der Mittelstufe ist, schicken wir es direkt nach Hause und informieren Sie.

Eine Übersicht der Zentren zur PCR-Nachtestung, die ohne Terminvereinbarung täglich von 7:00 Uhr bis 16:30 Uhr geöffnet sind, finden Sie unter www.berlin.de/sen/bjf/corona/tests/testzentren_senbjf.pdf Es kann aber auch jede andere Teststelle oder der Kinder- bzw. Hausarzt genutzt werden. Sie können unter der Hotline des Gesundheitsamts (902945500) einen PCR Test vereinbaren, ggf. kommt ein mobiles Testteam zu Ihnen. Eltern können ebenfalls am Ende einer Quarantäne einen Selbsttest unter dieser Nummer vereinbaren.
Die weiteren Personen, die sich während des Selbsttestens im Raum befunden haben, gelten nicht automatisch als Kontaktpersonen, sie nehmen am Unterricht teil.

Sollte Ihrem Kind eine eigenständige Testdurchführung nicht möglich sein, so teilen Sie dies bitte der Lerngruppenleitung mit. Zusammen werden wir dafür eine Lösung finden.

Sollte Ihr Kind nicht am Präsenzunterricht teilnehmen, teilen Sie das bitte der Lerngruppenleitung mit.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Mit freundlichen Grüßen
Viola Ristow & Benny Schmidt

Schnelltests an Kindern sicher und effektiv anwenden

Anleitung und Schulung von Eltern zur Durchführung von Schnelltests

Das Projekt Familienlotsinnen beim Diakonischen Werk Reinickendorf bietet Eltern die Möglichkeit die Durchführung von sog. Schnelltests bei ihren Kindern unter medizinisch fachkundiger Anleitung zu erlernen. An jeweils zwei Tagen in der Woche können Eltern dieses kostenlose Angebot im Märkischen Viertel nutzen.

Eine medizinische Fachkraft leitet Eltern bei der Durchführung der Tests an ihren Kindern an und beantwortet alle Fragen.

Die Schnelltest müssen selber mitgebracht werden!
Sie führen den Test selbstständig an ihrem Kind durch!
Wir stellen KEINE Bescheinigung für den Einkauf aus!

Wo?
Diakonisches Werk Reinickendorf
Wilhelmsruher Damm 159, 13439 Berlin
(im Zelt neben dem Parkplatz)

Wann?
Donnerstag: 15.04. , 22.04. , 29.04. , 06.05. jeweils 15 – 17 Uhr
Freitag: 16.04. , 23.04. , 30.04. , 07.05. jeweils 15 – 17 Uhr

Wie?
Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Planen sie ggfls. etwas Wartezeit ein.

Beratungssprachen:
Die Anleitung ist möglich in den Sprachen: Deutsch, Englisch und Arabisch. Bei weiteren Sprachen können Sprachmittler nach vorheriger telefonischer Absprache hinzugezogen werden.

Ein Angebot der Familienlotsinnen beim Diakonischen Werk
Reinickendorf/ Region Märkisches Viertel

Telefon: 0176 113 19 814 Sandra Krüger
0176 113 19 817 Cornelia Otten

Kommen sie bitte nicht wenn sie oder ihr Kind Krankheitssymptome zeigen

Schnelltests für Schüler:innen

Alle Informationen zu den Schnelltests, wie man sie verwendet und so weiter, gibt es auf folgender Seite: https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/tests/


Hier eine Übersicht der besonders wichtigen Informationen zu den Schnelltests.

Wie wird der SARS-CoV-2 Rapid Antigen Test von Roche durchgeführt?

Für den SARS-CoV-2 Rapid Antigen Test von Roche genügt ein einfacher Abstrich im vorderen Bereich der Nase (nasal). Der Test ist damit deutlich angenehmer und leichter durchzuführen als herkömmliche Antigen-Tests.

  1. Führen Sie den Abstrichtupfer in beide Nasenlöcher ca. 2 cm ein, drehen Sie ihn jeweils viermal und führen Sie ihn dabei über die Nasenschleimhaut.
  2. Führen Sie den Abstrichtupfer in das Röhrchen mit der Pufferlösung ein. Drehen Sie ihn mindestens zehnmal und drücken sie ihn dabei gegen die Seitenwände des Röhrchens, um die Probe auszulösen. Ziehen Sie ihn heraus und drücken Sie dabei die Seitenwände des Röhrchen gegen den Abstrichtupfer, um die Antigene zu lösen.
  3. Setzen Sie anschließend die Tropfkappe auf und geben Sie vier Tropfen in die Vertiefung auf der Testkassette.
  4. Das Ergebnis Ihres Selbsttests liegt nach einer Wartezeit von 15 Minuten vor. Bei zwei Linien ist ihr Test positiv. In dem Fall begeben Sie sich bitte umgehend in ein PCR-Nachtestzentrum. Nach mehr als 30 Minuten Wartezeit können Sie kein gültiges Ergebnis mehr auswerten.

Kurzanleitung für SARS-CoV-2 Rapid Antigen Test von Roche


Anleitung auf English

QUICK REFERENCE GUIDE FOR THE SARS-CoV-2 Rapid Antigen Test


Anleitung auf Türkisch

KISA KILAVUZ KENDİ KENDİNE TEST SARS-CoV-2 Rapid Antigen Test


Was passiert bei einem positiven Schnelltest-Ergebnis?

Sollte ein Test positiv ausfallen, verhalten sich die Betroffenen im Grunde so, wie sie sich auch bei Erhalt der Information einer möglichen Covid-19-Infektion über einen anderen Weg (z.B. Meldung als Kontakt 1 Person, Information über Corona-Warn-App) verhalten sollten:

  1. Es ist unverzüglich die Schule zu informieren.
  2. Betroffene Schüler/innen begeben sich unverzüglich zu einem PCR-Nachtest an eine der zentralen PCR-Nachteststellen. Dort wird ausschließlich ohne vorherige Terminvergabe zwischen 7.00 und 16.30 Uhr getestet.
  3. Betroffene Schüler/innen begeben sich im Anschluss an den PCR-Nachtest wie im Infektionsschutzgesetz und der Berliner SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmen-Verordnung vorgesehen bis zum Erhalt des Ergebnisses des PCR-Nachtests in Selbstquarantäne.
  4. Ein Eintrag in die Corona-Warn-App ist erst dann sinnvoll, wenn auch der PCR-Nachtest positiv ausgefallen ist.

In den PCR-Nachteststellen wird ausschließlich ohne vorherige Terminvergabe getestet, wodurch gewährleistet wird, dass die Nachteststellen direkt nach einem positiven Testergebnis in der Schule/Kita aufgesucht werden können.

0800-3848688 (täglich von 7:00 bis 16:30 Uhr)

  • Poststadion, Lehrter Straße 59, 10557 Berlin
  • Kurt-Weiß-Sporthalle, Franzensbader Straße 16, 14193 Berlin
  • Max-Taut-Schule (OSZ), Fischerstraße 36, 10317 Berlin
  • Carl-von-Ossietzky-Schule, Blücherstraße 46-47, 10961 Berlin

Informationen zum Schulstart am 12.4.2021

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

ich hoffe sehr, Sie konnten in den Ferien etwas ausspannen und neue Kräfte tanken!

Wie Sie vielleicht der Presse entnehmen konnten, starten wir am kommenden Montag wieder mit dem Unterricht.

Für Ihre Kinder ändert sich in der nächsten Woche nicht sehr viel. Wir starten in halben Gruppen in der bewährten Art und Weise.

Die Präsenzpflicht bleibt weiterhin ausgesetzt, dennoch hoffen wir – wie zuvor – auf eine große Schüler*innenschaft am Campus.

Ab dem 12.4.2021 bleiben die Jahrgänge 789 weiterhin im schulisch angeleiteten Lernen zu Hause. Wir sind uns sehr bewusst, dass Ihre Kinder nun schon eine lange Zeit zu Hause lernen müssen und lassen nicht nach, Ihre Familien zu unterstützen. Bitte beachten Sie auch das Angebot von Aufwind (Website), sollten Sie Sorgen oder Ängste haben. Aktuell heißt es, dass die 789er Jahrgänge am 19.4.21 im Wechselunterricht und halbierten Gruppen in die Schule kommen dürfen. Die Gruppeneinteilung und die Stundenpläne werden Ihnen durch Ihre Lerngruppenleitungen mitgeteilt. Bitte besuchen Sie auch unsere Website, die wir stets mit den aktuellen Informationen bestücken, vielen Dank!

Testungen (ab dem 19.4.21 Pflicht) werden beim Personal und bei den Schüler*innen zwei Mal in der Woche durchgeführt. Der 10. Jahrgang hat dafür schon vor den Osterferien Tests erhalten. Bitte beachten Sie den Anhang zur freiwilligen Angabe über das Testergebnis Ihres Kindes.

Für die Grundschüler*innen werden sogenannte Selbsttests zur Verfügung gestellt, die mit Ihren Kindern gemeinsam in der Schule durchgeführt werden sollen. Leider habe ich bis zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Informationen, wie die Durchführung aussieht und wie wir mit einem positiven Ergebnis umgehen. Bitte seien Sie gewiss, dass wir in den halben Gruppen, guter Durchlüftung und den wichtigen Hygieneregeln arbeiten. Bitte haben Sie auch Verständnis dafür, dass wir Sie umgehend informieren, sollte ein positives Ergebnis vorliegen und Sie bitten müssen, Ihr Kind umgehend abzuholen, sollte es noch nicht allein gehen dürfen. Über die weitere Verfahrensweise werde ich sie informieren, sobald ich weitere Informationen erhalte.

Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende und freue mich auf den gemeinsamen Start nach den Osterferien,

viele Grüße
Viola Ristow

Schnelltests für Schüler:innen im Jahrgang 10

Ab Mittwoch (24.3.2021) erhalten unsere Schüler:innen, die im 10 Jahrgang sind, jeweils 10 Schnelltest-Kits der Firma Roche für Zuhause. Diese werden durch die Lerngruppenleitung ausgeteilt.

Alle Informationen zu den Schnelltests, wie man sie verwendet und so weiter, gibt es auf folgender Seite: https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/tests/


Hier eine Übersicht der besonders wichtigen Informationen zu den Schnelltests.

Wie wird der SARS-CoV-2 Rapid Antigen Test von Roche durchgeführt?

Für den SARS-CoV-2 Rapid Antigen Test von Roche genügt ein einfacher Abstrich im vorderen Bereich der Nase (nasal). Der Test ist damit deutlich angenehmer und leichter durchzuführen als herkömmliche Antigen-Tests.

  1. Führen Sie den Abstrichtupfer in beide Nasenlöcher ca. 2 cm ein, drehen Sie ihn jeweils viermal und führen Sie ihn dabei über die Nasenschleimhaut.
  2. Führen Sie den Abstrichtupfer in das Röhrchen mit der Pufferlösung ein. Drehen Sie ihn mindestens zehnmal und drücken sie ihn dabei gegen die Seitenwände des Röhrchens, um die Probe auszulösen. Ziehen Sie ihn heraus und drücken Sie dabei die Seitenwände des Röhrchen gegen den Abstrichtupfer, um die Antigene zu lösen.
  3. Setzen Sie anschließend die Tropfkappe auf und geben Sie vier Tropfen in die Vertiefung auf der Testkassette.
  4. Das Ergebnis Ihres Selbsttests liegt nach einer Wartezeit von 15 Minuten vor. Bei zwei Linien ist ihr Test positiv. In dem Fall begeben Sie sich bitte umgehend in ein PCR-Nachtestzentrum. Nach mehr als 30 Minuten Wartezeit können Sie kein gültiges Ergebnis mehr auswerten.

Kurzanleitung für SARS-CoV-2 Rapid Antigen Test von Roche


Anleitung auf English

QUICK REFERENCE GUIDE FOR THE SARS-CoV-2 Rapid Antigen Test


Anleitung auf Türkisch

KISA KILAVUZ KENDİ KENDİNE TEST SARS-CoV-2 Rapid Antigen Test


Was passiert bei einem positiven Schnelltest-Ergebnis?

Sollte ein Test positiv ausfallen, verhalten sich die Betroffenen im Grunde so, wie sie sich auch bei Erhalt der Information einer möglichen Covid-19-Infektion über einen anderen Weg (z.B. Meldung als Kontakt 1 Person, Information über Corona-Warn-App) verhalten sollten:

  1. Es ist unverzüglich die Schule zu informieren.
  2. Betroffene Schüler/innen begeben sich unverzüglich zu einem PCR-Nachtest an eine der zentralen PCR-Nachteststellen. Dort wird ausschließlich ohne vorherige Terminvergabe zwischen 7.00 und 16.30 Uhr getestet.
  3. Betroffene Schüler/innen begeben sich im Anschluss an den PCR-Nachtest wie im Infektionsschutzgesetz und der Berliner SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmen-Verordnung vorgesehen bis zum Erhalt des Ergebnisses des PCR-Nachtests in Selbstquarantäne.
  4. Ein Eintrag in die Corona-Warn-App ist erst dann sinnvoll, wenn auch der PCR-Nachtest positiv ausgefallen ist.

In den PCR-Nachteststellen wird ausschließlich ohne vorherige Terminvergabe getestet, wodurch gewährleistet wird, dass die Nachteststellen direkt nach einem positiven Testergebnis in der Schule/Kita aufgesucht werden können.

0800-3848688 (täglich von 7:00 bis 16:30 Uhr)

  • Poststadion, Lehrter Straße 59, 10557 Berlin
  • Kurt-Weiß-Sporthalle, Franzensbader Straße 16, 14193 Berlin
  • Max-Taut-Schule (OSZ), Fischerstraße 36, 10317 Berlin
  • Carl-von-Ossietzky-Schule, Blücherstraße 46-47, 10961 Berlin

Das Hannah Höch Heft

Schon lange Zeit gibt es eine Kooperation des Campus Hannah Höch mit der Jugendkunstschule Atrium im Märkischen Viertel.

Eine Vielzahl von Arbeitsgemeinschaften führen unsere Schüler:innen in Form von Werkstätten im Atrium durch. Über die Projekte, die in diesem Durchgang stattgefunden haben, berichtet das Hannah Höch Heft: