Liebe Schüler*innen des neuen 7. Jahrgangs, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
bald ist es so weit! Deine Zeit in der Grundschule endet und nach den Sommerferien bist du Schüler*in der Mittelstufe am Campus Hannah Höch. Damit du und Sie all die Informationen bekommen, die es für den Schuljahresstart braucht, haben wir in dieser Postmappe alles zusammengefasst. Viel Spaß beim Schmökern!
Dein erster Schultag bei uns ist am Dienstag, den 10.08.2021 um 9 Uhr.
Bei gutem Wetter findet unter freiem Himmel eine kleine Einschulungsfeier statt, deine Eltern sind herzlich eingeladen!
Bei diesem Anlass wird die Einteilung der neuen Lerngruppen bekannt gegeben.
Falls Sie bis zum Schuljahresstart noch weitere Fragen haben, können Sie sich jederzeit auf unserer Homepage www.campus-hannah-hoech.de informieren oder uns ab dem 02.08.2020 wieder telefonisch erreichen.
Jetzt wünschen wir dir und Ihnen erst einmal schöne Ferien, freuen uns auf dich im neuen Schuljahr und die Zusammenarbeit mit Ihnen!
Viola Ristow Schulleiterin Campus Hannah Höch
Unsere Arbeitsgemeinschaften mit dem Atrium Frühjahr/Sommer 2021
Trotz der Pandemie bedingten Einschränkungen konnten auch in diesem Halbjahr am Campus wieder in Kooperation mit dem Atrium ein AG-Angebot stattfinden.
Der Campus Hannah Höch ist teil des Projektes “Bildung in Beton – Audiowalks”. Dabei kann so Einiges über die Architektur der Gebäude auf dem Campus als auch Geschichtliches erhört werden.
Über den folgenden Link lassen sich alle Audiowalks abrufen:
An den beteiligten Schulen hängen auch bereits die Hinweisschilder für die Audiowalks.
Wir sind begeistert über das Ergebnis und möchten uns noch einmal bei allen Beteiligten für die Mühe und das Engagement bedanken. Es ist sehr Schade, dass die Präsentationen und Führungen nicht in Präsenz stattfinden konnten, aber mit den Betonwalks haben wir eine tolle Alternative gefunden, die das Projekt doch noch in die Öffentlichkeit bringt und zugleich noch Spaß macht.
Nelly hat Bauchschmerzen, in die Schule zu kommen
Nelly hat Bauchschmerzen, da sie bald in die Schule kommt. Wie können wir ihr helfen? – Ganz genau: Wir zeigen ihr die Schule!
Nach einer Idee der Kita Regenbogen in Kooperation mit dem Bildungsverbund im Märkischen Viertel haben wir die Lauterbach-Schule und den Campus Hannah Höch besucht. In dem Video erhaltet ihr einen Eindruck, wie es in der Schule so aussieht und was euch so erwartet. Vielen ist in allen Schulen gleich und manches unterschiedlich.
Schaut euch das Video an und seht, wie es bei uns so aussieht!
Wir freuen uns auf euch!
Einladung zur Mitgliederversammlung des Fördervereins
am Dienstag, 1. Juni 2021, 18.00 Uhr in der Mensa am Campus Hannah Höch
Liebe Mitglieder,
seit mehr als einem Jahr werden wir Corona bedingt im täglichen Leben immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Das betrifft auch unseren Förderverein, der wegen des eingeschränkten Schullebens nicht mehr in der Schulöffentlichkeit präsent ist. Dennoch unterstützten wir die digitale Ausstattung der Schule mit über zehntausend Euro für die Beschaffung von zwei fahrbaren Smartboards und beteiligen uns an der Einrichtung eines Beachvolleyfeldes auf dem Schulhof mit über zweitausend Euros. Die Anlage soll noch vor den großen Ferien fertig werden. Zur Begrüßung erhält jede neue Schülerin und jeder neue Schüler im 1. Und 7. Jahrgang eine Sammelmappe, bedruckt mit dem Logo des Fördervereins. Allen Sonnenkindern überreichen wir außerdem eine Sonnenblume. Gesamtkosten: dreihundertfünfzig Euro. Damit sind unsere finanziellen Reserven fast aufgebraucht.
Der neu gewählte Vorstand erarbeitete im letzten halben Jahr eine neue Satzung und eine Datenschutzerklärung, die an die veränderten Rahmenbedingungen angepasst ist. Schwerpunkte: – Einarbeitung geltender Datenschutzbestimmungen – Unterstützung der pädagogischen Arbeit am Campus – stärkere Einbeziehung der Mitglieder durch Nutzung digitaler Medien
Der Vorstand lädt Sie deshalb zur Aussprache und Verabschiedung der Neufassung der Satzung und der Datenschutzerklärung ein. TOP 1 Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnung TOP 2 Vorstellung des Satzungsentwurfs (Neufassung) und der Datenschutzerklärung (Anlage zur Einladung) TOP 3 Aussprache und Abstimmung über die neue Satzung und die Datenschutzerklärung TOP 4 Verschiedenes
Im Herbst dieses Jahres findet dann die reguläre Wahlversammlung statt. Bitte kommen Sie zum Schutz aller Teilnehmenden getestet und mit einer FFP2 Maske in die Schule.
Wir freuen uns auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer Für den Vorstand michael tlustek
Förderverein Campus Hannah Höch e.V. Finsterwalder Straße 52 – 56, Haus 1, 13435 Berlin Email: foerderverein@campus-hannah-hoech.de Gläubiger ID: DE96ZZ000002647
Wettbewerb: Verschönert die Wände!
Kunstwerke gesucht! Der Campus Hannah Höch und das kommunale Wohnungsunternehmen Gesobau rufen euch Schüler*innen zu einem Malwettbewerb auf. Entwerft ein Motiv für die Gestaltung einer Hauswand. Malvorlagen für eure Entwürfe findet ihr hier weiter unten im Text, im Kunstordner in der Nextcloud und unter mein-maerkisches-viertel.de.
Gesobau sucht einen Gestaltungsentwurf für eine Außenwand des Wohnhauses am Wilhelmsruher Damm 226 — ihr geht an dem Gebäude vorbei, wenn ihr zu Fuß die Abkürzung vom S-Bahnhof Wittenau zum Campus nehmt.
Für diese Hauswand am Wilhelmsruher Damm sucht die Gesobau ein Motiv.
Frau Schreyer-Lange und Herr Sudhues (Herr Max), eure Kunstlehrer*innen am Campus, haben die Idee des Malwettbewerbs für den Campus aufgegriffen. Sie möchten mit euch die weiße Wand von Haus 4 hinter der kleinen Turnhalle verändern.
Diese Wand auf dem Campus soll mit mehreren Motiven verziert werden.
So sind aus einem Wettbewerb zwei Wettbewerbe geworden, an denen ihr teilnehmen könnt.
Reicht eure Entwürfe bis 21. Mai ein
Eure Entwürfe könnt ihr bis zum 21. Mai bei euren Lerngruppenleitungen oder per E-Mail an max.sudhues@campus-hannah-hoech.de oder anne-katrin.schreyer-lange@campus-hannah-hoech.de direkt bei den Kunstlehrer*innen einreichen. Frau Schreyer-Lange und Herr Sudhues sichten die erhaltenen Beiträge und werfen eure Bilder gleich an die Wand — virtuell am Computer. Dann könnt ihr mit ihnen gleich sehen, wie das Motiv an der Hausfassade wirkt.
„Lieber Abstraktes als Kleinteiliges“, rät euch Frau Schreyer-Lange für die Entwürfe. „Wenig Farbe und wenig Form.“ Zum Malen Pinsel und Tusche oder weiche Buntstifte benutzen. Hilfreich ist es, die eigene Idee erst auf einer kleinen Skizze festzuhalten und dann den Entwurf auf die Malvorlage zu übertragen.
Für die Campus-Wand planen Frau Schreyer-Lange und Herr Sudhues eine Kombination von Elementen aus mehrer Schüler*innen-Entwürfen. So werden Motive von mehreren Schüler*innen verwendet. Wie eure Kunstwerke auf die Hauswand gebracht werden, steht noch nicht fest — vielleicht dürft ihr dann selbst die Fassade nach vorgegebenem Muster verzieren.
Hier findet ihr die Malvorlage
Den Aufruf eurer Kunstlehrer*innen mit Malvorlage und Wettbewerbsinformationen findet ihr in der Nextcloud (passwortgeschützter Bereich) oder in diesem PDF-Dokument zum Herunterladen und Ausdrucken:
Die Malvorlage und Informationen zum Malwettbewerb der Gesobau findet ihr auch unter mein-maerkisches-viertel.de. Wenn ihr euren Entwurf direkt bei der Gesobau einreichen möchtet, ist der Einsendeschluss der 31. Mai. Die von der Gesobau-Jury ausgewählte Siegeridee wird von einem professionellen Künstler auf die Wand gebracht.
Übrigens: Der Logo-Wettbewerb für die Schüler*innen-Zeitung SCHNIPSEL läuft auch noch. Ihr könnt weiterhin Entwürfe für ein Logo entwerfen und abgeben. Herr Sudhues und Frau Schreyer-Lange entwickeln diese dann mit euch weiter. Alle Informationen zum Logo-Wettbewerb der Schüler*innen-Zeitung findet ihr in diesem Artikel.