Aschenbecher-Projekt: Weg mit den Zigarettenstummeln

Was tun gegen die vielen Zigarettenstummel, die Raucherinnen und Raucher auf den Gehwegen rund um das Schulgelände des Campus Hannah Höch hinterlassen? Das überlegten sich Schülerinnen und Schüler unserer Gemeinschaftsschule während des Zukunftstages. Sie fanden eine Lösung, die leider nicht dauerhaft funktionierte. Aber sie bleiben am Ball. Hier berichten sie von ihrem Aschenbecher-Projekt.

Unser Schulhof wirkt leider sehr dreckig. Um das zu überprüfen, machten wir einen Rundgang und fanden viele ekelige Sachen, die wir dann aufsammelten. 

Wir sahen auf unserer Tour sehr viel Plastikmüll auf dem Schulgelände. Dabei könnte man den Müll einfach in die Mülleimer tun.

Wer darauf achtet, weiß auch: An der Feuerwehreinfahrt des Schulgeländes liegen immer viele Zigarettenstummel, die vor allem die rauchenden Pädagog*innen dort hinterlassen.

Deshalb bauten wir aus Konservendosen Aschenbecher, füllten diese mit etwas Sand und hingen sie rund um das Schulgelände herum auf – für die Raucher*innen und für eine sauberere Umwelt.

Nur leider rissen andere Kinder diese Aschenbecher wieder ab und leerten den Inhalt auf dem Gehsteig aus. Das haben wir selbst beobachtet. So hat unsere Aktion nichts gebracht. Darum haben wir die Aschenbecher wieder entfernt.

Was können wir jetzt noch tun, damit das Problem mit den Zigarettenstummeln auf den Bürgersteigen aufhört? Wir riefen die Berliner Stadtreinigung an und baten sie um Hilfe. Sie sagten am Telefon, sie wollen sich den Fall anschauen. Wir warten jetzt auf eine Antwort, ob und was die BSR tun will.

Am letzten Zukunftstag in diesem Schuljahr präsentierten wir unser Projekt von den anderen teilnehmenden Schüler*innen. Außerdem erzählten wir dem Projekt-Checker-Team, was wir warum gemacht haben. Schaut euch das Video an!

Autorinnen: Elina, Maryem und Yuna